Тесты для входного и итогового контроля каждого модуля, ключи к тестам, тексты для дополнительного чтения, список наиболее употребительных слов по специальности и


Übung 4. Setzen Sie entsprechendes Wort ein



бет18/34
Дата24.04.2016
өлшемі6.2 Mb.
#83462
түріТесты
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   34


Übung 4. Setzen Sie entsprechendes Wort ein.

    1. Der größte und besucherstärkste Freizeitpark Deutschlands _____ europäischen Gedanken.

    2. Vor allem _____ die zwölf Themenbereiche zu verschiedenen Ländern und Regionen.

    3. _____ sind außerdem die zahlreichen Feste und Events.

    4. Gleich vier Mal _____ der Besucher _____.


Übung 5. Üben Sie Futurum I Aktiv.

1. Wir (vorbereiten) eine Studentenparty, sie (müssen) in unserer Wohnung stattfinden. 2. In der vorigen Woche (abschicken) die Frau alle Weihnachtskarten. 3. Mein Freund (sich melden und sich bedanken) für das Geschenk. 4. Ich (arbeiten) zuerst einige Stunden, dann (aufräumen) ich die Wohnung. 5. Wir (frühstücken) zu Hause und (essen zu Mittag) in einem Cafe. 6. Nach der Reise in die Schweiz (brauchen) der Student Geld und (sich suchen) deshalb einen Job. 7. Er (abholen) auf der Post das Paket und (bringen) es nach Hause. 8. Der Mann (eintreten) ins Zimmer und (grüßen).


Übung 6. Beantworten Sie die Fragen.

Muster: Warum hat dir dein Vater das Geld geschickt? – (Ich kann mir einen Anzug kaufen). Er hat es mir geschickt, damit ich mir einen Anzug kaufen kann.

  1. Warum hat der Arzt dem Kranken die Tabletten verschrieben. – (Der Kranke soll besser schlafen können.)

  2. Warum hast du Inge in die Reise geschickt? – (Sie soll sich etwas erholen.)

  3. Warum heizen wir im Winter die Wohnung? – (Die Wohnung soll warm werden.)

  4. Warum bringen Sie Ihr Geld auf die Bank? – (Es soll Zinsen bringen.)

  5. Warum schließen wir unser Hotelzimmer zu? – (Es soll kein Fremder in das Hotelzimmer kommen.)


Übung 7. Lesen Sie den Text B der Europa-Park Rust und informieren Sie sich über die Unterhaltungsmöglichkeiten.
Text B. Der Europa-Park Rust

Der größte und besucherstärkste Freizeitpark Deutschlands verwirklicht den europäischen Gedanken, indem er kulturelle und kulinarische Vielfalt in verschiedenen Themenbereichen zu einem attraktiven Angebot für jeden Geschmack verbindet.

Zwischen geschützten Rheinauen eines Luftkurortes bei Freiburg und den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz gelegen, ist der Europa-Park Rust mit einer Gesamtfläche von rund 700 000 qm einer der größten und besucherstärksten Freizeitparks in Deutschland.

Das Unternehmen wird mittlerweile in achter Generation als Familienbetrieb geführt, dessen Tradition bis 1780 zurückreicht.

Neben den über 120 Sensationen, Shows und Erlebniswelten, die Spaß und Abenteuer für Jung und Alt bieten, beeindrucken vor allem die zwölf Themenbereiche zu verschiedenen Ländern und Regionen, in denen landestypische Architektur und Spezialitäten in ihrem jeweiligen kulturellen Umfeld präsentiert werden.

Durch die authentisch wirkenden Gebäude und Kostüme können die Besucher gleichsam an einem Tag eine Reise durch ganz Europa erleben und einen lebendigen Eindruck von dessen Vielfalt gewinnen. Erwähnenswert sind außerdem die zahlreichen Feste und Events, die den Besuchern ganzjährig geboten werden. Das inzwischen auch hierzulande populäre Halloween etwa wird mit echter Gruselstimmung zelebriert:

Durch seine sehenswerte und schon mehrfach ausgezeichnete Parkanlage im Herzen des Schwarzwaldes entsteht hier eine beschauliche Oase der Ruhe inmitten des spektakulären Trubels. Die Zusammenführung von Gegensätzen zeigt sich auch daran, dass Vorträge über Umweltschutz und Naturheilkunde genauso zum reichhaltigen Programm gehören wie spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Technik.

Urgewaltig schießt ein mächtiger Geysir aus dem Boden.

Beeindruckende Felsen umrahmen kühlen Stahl; zerklüftet und rau schieben sie sich in die Höhe und lenken den Blick auf die pulsierende Spannung, mit der sich der neue "Blue Fire Megacoaster" in atemberaubendem Tempo seine Bahn durch die Bergwelt bricht.

Mit seiner zehnten Achterbahn seit der Eröffnung im Jahr 1975 steht der Europa-Park erstmals Kopf: Der spektakuläre neue "Blue Fire Megacoaster" katapultiert mutige Besucher in ein atemberaubendes Achterbahnerlebnis. Auf einer Strecke von über 1000 Metern reihen sich die Thrill - Elemente im neuen Themenbereich Island nur so aneinander.

Gleich vier Mal steht der Besucher Kopf: Neben dem höchsten Looping einer Katapultbahn in Europa, einer gewagten 360°-Schraube und zwei weiteren Überkopf-Elementen steht ein Hump durch den Looping auf dem Programm!

Auch Besucher, die in den Megacoaster nicht einsteigen, können diesen hautnah erleben: Beim Gang durch die isländische Landschaft saust der Zug haarscharf über und neben den Köpfen der Besucher hinweg. Nach Adrenalin pur winkt Entspannung im isländischen Kaffeehaus. Auf einer natur-romantischen Freiterrasse auf einem Felsvorsprung sitzen die Gäste zu Füßen eines gewaltigen Wasserfalls.


Übung 8. Finden Sie im Text Sätze, wo sich um:

  1. die Geschichte des Parks;

  2. Angebote;

  3. die Achterbahn handelt.


Übung 9. Inszenieren sie den Dialog zwischen 2 Freunden:

    1. Ihr Freund war schon im Park;

    2. Sie planen das Unterhaltungsprogramm für Sommerferien vor.


Übung 10. Bilden Sie die Sätze mit nicht nur – sondern auch, mit den Konjunktionen: Entweder-oder, bald- bald, einerseits – andererseits, mal- mal, weder – noch (Manchmal gibt es zwei Möglichkeiten.)

1. Er kommt noch heute. Er kommt überhaupt nicht mehr. 2. Er hatte private Sorgen. Er war finanziell am Ende. 3. Sie gehen allein ins Kino. Sie nehmen die Kinder mit 4. Die Patientin ist optimistisch. Sie ist verzweifelt. 5. Er ist geizig und rechnet mit jedem Pfennig. Er gibt das Geld mit vollen Händen aas. 6. Sie putzt das Treppenhaus. Er tut es. 7. Die Kassiererin hat sich verschrieben. Das Datum habe ich falsch angegeben. 8. Er war arm. Er war krank und einsam. 9. Er wollte nach Köln fahren. Er fühlte sich schlecht 10. Er ist krank. Er tut nur so.


III. Teil C
Lesen Sie den Text C mit dem Wörterbuch. Klischees über Deutschen.
Text C. Typisch deutsch. Mehr als Bratwurst und Bier

Der Deutsche trinkt Bier auf dem Oktoberfest, natürlich in Lederhosen. Deutschlands Ureinwohner sind blond, haben blaue Augen, sind kühl und abweisend. Sie ernähren sich am liebsten von Würstchen mit Sauerkraut. Und die deutsche Musik besteht nur aus Beethoven und Bach.

Was kann typisch sein für ein Land, in dem mehr als 80 Millionen Menschen leben? Vielleicht ist es ja typisch, dass es den Deutschen manchmal schwer fällt, positiv über sich selbst zu reden? Wie wär's damit: gastfreundlich, freigebig und hilfsbereit.

Gerne auch pünktlich, engagiert und arbeitsam. Wer aber heute mit offenen Augen nach Deutschland kommt, wird überrascht sein. Deutsche lachen gern und genießen ihr Leben in einem gemütlichen Café.

Die Mentalität der Menschen ist in manchen deutschen Regionen den europäischen Nachbarn ähnlicher als den Mitbürgern im angrenzenden Bundesland. Das moderne Deutschland ist viel zu abwechslungsreich und vielschichtig, um sich in wenige Worte fassen zu lassen. Hier gibt es jeden Tag etwas Neues, "Typisches" zu entdecken. Und das ist nun wirklich "typisch deutsch“.

Zu allererst die gute alte Pünktlichkeit. “Der Deutsche kommt lieber eine halbe Stunde zu früh, als 5 Minuten zu spät”, heißt es.



Wir haben komische, religiöse Feiertage und ein gutes Verkehrssystem. Darüber hinaus schreibt man uns Egoismus, Verbissenheit, aber auch Fleiß zu. “Made in Germany” steht im Ausland allgemein für gute.
Учебный элемент 5
Zusammenfassung
Kontrolltest
I. Ergänzen Sie die Konjunktionen:

1. Diese jungen Menschen wollten nicht in meinem Land studieren,.. sie sind nach Deutschland gefahren: 1) aber; 2) denn; 3) oder; 4) sondern.

2. Markenprodukte sind meistens sehr teuer;... kaufen viele Menschen nur bekannte Marken: 1) trotzdem; 2) deswegen; 3) und; 4) aber.

3. In der Ferienzeit brauchen viele einen neuen Pass;... gibt es vor dem Amt eine Schlange: 1) trotzdem 2) aber 3) deshalb 4) sondern

4. Leute aus England heißen Engländer, ... Leute aus Deutschland heißen nicht Deutschländer, ... Deutsche: 1) nicht ... sondern; 2) aber ... sondern;

3) und ... denn; 4) weder ... noch.

5. Unsere Freunde wollten eigentlich nach Kenia auswandern, ... am Ende fehlte ihnen der Mut: 1) und; 2) denn; 3) aber; 4) obwohl


II. Setzen Sie das passende Wort ein:

  1. Die Stadt ist ein bedeutendes ----von Politik, Medien, Kultur:

  1. Zentrum;

  1. Turm;

  1. Wahrzeichen.

  1. Das Brandenburger Tor ist eines der ältesten---- von Berlin ist:

a) Gebiet;

b) Land;

c) Wahrzeichen.

  1. Die Länder haben auch im Bereich der --- umfassende Kompetenzen:

a) Medizin;

b) Verwaltung;

c) Sparkasse.

4.   Das bekannteste ------Norddeutschlands liegt in Niedersachsen:

a) Natur;

b) Land;

c) Naturschutzgebiet.

5.   In der BRD ist zurzeit die soziale -----:

a) Marktwirtschaft;

b) Industrie;

c) Wissenschaft.

6.   Man hat ---- zwischen den beiden deutschen Staaten verzichtet:

a) auf die Gewalt;

b) auf die Mauer;

c) au die Regelung.

7.   Derzeit wird die Bundesrepublik aus --- Ländern gebildet:

a) 11;

b) 16;

c) 17.

Учебный модуль V
Reisen
Учебный элемент 0
Интегрирующая цель:

1. Формирование и развитие лексических навыков в рамках тематики «Reisen».

2. Формирование навыков изучающего, ознакомительного и просмотрового чтения текстов туристической тематики.

3. Формирование навыков монологической речи в рамках устной экзаменационной темы «Reisen».



4. Формирование умений употребления временных форм действительного и страдательного залога, придаточных дополнительных предложений.
Test der Vorkenntnisse

I. Wählen Sie die richtige Variante:

1. Vor dem Einschlafen …. Sie gern noch ein paar Seiten in einem Roman.

a. lest

c. laß

b. liest

d. ließt







2. Über dem Fluss …. dichter Nebel.

a. lag

c. lagt

b. legt

d. lieget







3. Hast du die Temperatur noch nicht gemessen? …. sie!

a. Messt

c. Maß

b. Miss

d. Mass







4. Wie … ihr euer Kind …. ?

a. hat genannt

c. hat genannte

b. habt genennt

d. habt genannt







5. Die Touristen … eine Nacht im Hotel.

a. schläfen

c. geschlafen

b. schliefen

d. schlaften







6. Warum … du heute so spät … ?

a. bist aufstehen

c. bist aufgestanden

b. wirst aufstehen

d. ist aufgestanden

7. Ich bin nicht schwerhörig. Warum … du so?

a. schriest

c. schrien

b. schreist

d. geschrien







II. Nennen Sie Sätze mit den richtigen Passivformen:

1. a. Der Brief hat von meinem Bruder geschrieben worden.

b. Der Brief ist von meinem Bruder geschrieben worden.

c. Der Brief ist von meinem Bruder geschrieben geworden.

d. Der Brief wurde von meinem Bruder geschrieben worden




2. a. Die Maus wurde von der Katze gefressen worden.

b. Die Maus war von der Katze gefressen worden.

c. Die Maus war von der Katze gefressen geworden.

d. Die Maus hatte von der Katze gefressen worden.




3. a. Das Haus wurde durch den Sturm zerstört.

b. Das Haus wurde durch den Sturm zergestfört.

c. Das Haus wurde von dem Sturm zerstört.

d. Das Haus wurde von dem Sturm gezerstört.




4. a. Das Buch wird durch den Dolmetscher übersetzt.

b. Das Buch wird durch den Dolmetscher übersetzen.

c. Das Buch wird von dem Dolmetscher übergesetzt.

d. Das Buch wird von dem Dolmetscher übersetzt.




5. a. Am Freitag muss für das Wochenende vieles eingekauft werden.

b. Am Freitag muss für das Wochenende vieles werden eingekauft.

c. Am Freitag muss für das Wochenende vieles eingekauft worden.

d. Am Freitag muss für das Wochenende vieles einkaufen werden.


Учебный элемент 1
Reisen, aber wie?
I. Teil A
Übung 1. Merken Sie sich bitte folgende Lexik an. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

sich ausruhen (ruhte sich aus, hat sich ausgeruht) –

der Dienst –

international –



reisen (reiste, ist gereist) von D, nach D, in A –

eine Reise machen –

nah –

in der Nähe –



eilen (eilte, ist geeilt) –

der Zug –

erreichen (erreichte, hat erreicht) –

das Ziel –

während G –

die Fahrt –

sich(D) ansehen (sah sich D an, hat sich D angesehen) –

die Landschaft –

die Mitropa –

der Wagen –



die Eisenbahn –

das Flugzeug –

zurücklegen (legte zurück, hat zurückgelegt) A –

beliebt sein bei D –

sparen (sparte, hat gespart) A –

der Flug –

die See –

vertragen (vertrug, hat vertragen) A–

sehr angenehm –

das Schiff –

sich erholen (erholte sich, hat sich erholt) –

gewinnen (gewann, hat gewonnen) A –

die Lektüre –



Übung 2. Bilden Sie Substantive und übersetzen Sie sie.

Muster: krank – ein Kranker, eine Kranke; Kranke (pl); der Kranke, die Kranke; die Kranken (pl).

gut – (viel, etwas, nichts usw.) Gutes



Beachten Sie: 1. Alle substantivierten Adjektive schreibt man groß und dekliniert man wie Adjektive. 2. Nach etwas, nichts, viel, wenig bekommen die substantivierten Adjektive die Endung -es und nach alles die Endung -e (alles Gute!).

ein (deutsch); der (klein); mein (bekannt); viele (berufstätig); einige (krank); zwei (deutsch); alle (alt); meine (bekannt) — pl; nichts (interessant); alles (gut).


Übung 3. Was bedeuten folgende Wortfamilien?

die Eisenbahnreise, die Seereise, die Flugreise;

der Expresszug, der Schnellzug, der Eilzug, der Personenzug;

der Schlafwagen, der Mitropa-Schlafwagen;


Übung 4. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern. Bestimmen Sie die Zeitformen der Verben.

a. Muster: du – die Ausstellung

Du hast dir die Ausstellung angesehen.

1. er – dieser Film; 2. sie(sg.) – das Museum; 3. ihr – die Stadt; 4. Sie – das Buch; 5. du – das Spiel; 6. sie(pl) – das Bild; 7. er – der Park.

b. Muster: Fußball – Spiel

Der Fußball ist zum beliebten Spiel geworden.

1. Flugzeug – Verkehrsmittel; 2. diese Stadt – Reiseziel; 3. dieser See – Ausflugsziel; 4. unsere Umgebung – Erholungsort; 5. Geschichtsroman – Lektüre;
6. Sammeln von Briefmarken – Hobby.

c. Muster: Berlin – Weimar – Zug

Ich habe eine Reise mit dem Zug von Berlin nach Weimar gemacht.

1. Schwerin – Erfurt – Eisenbahn; 2. Rostock – S-Petersburg – Schiff;
3. Magdeburg – Dresden – Eisenbahn; 4. nach Weißrussland – Flugzeug; 5. nach Bulgarien – Auto; 6. nach Ungarn – Zug; 7. nach Deutschland – Flugzeug.
Übung 5. Lesen Sie den Text A Reisen, aber wie? Suchen Sie Sätze, die als Titel zu jedem Absatz dienen können.

Reisen, aber wie?

Jeder möchte doch gern reisen, nicht wahr? Aber wie? Früher war eine Reise von Berlin nach Leipzig eine ganze Geschichte. Heutzutage ist alles näher geworden, und das Reisen ist keine Verkehrsfrage mehr. Wir sind heute in Berlin, morgen in Rostock. Wir machen uns nichts daraus.

Mit den bequemen D- und Expresszügen der Deutschen Reichsbahn erreicht man schnell sein Reiseziel. Während der Fahrt kann man sich die schöne Landschaft ansehen und nicht schlechter als in einer Gaststätte zu Mittag oder zu Abend essen. Nachts kann man sich in einem Mitropa-Schlafwagen gut ausruhen. Dadurch gewinnt man einen Arbeits- oder Urlaubstag mehr. Auf jedem Bahnhof kann man Reiselektüre kaufen: ein Buch oder eine Zeitung. Gibt es denn ein besseres Verkehrsmittel als die Eisenbahn?

Natürlich! Was sind heute schon 1000 Kilometer? Ein modernes Flugzeug legt sie in einer Stunde zurück. Seit einiger Zeit ist es zum beliebtesten Verkehrsmittel geworden. Durch eine Flugreise sparen wir viel Zeit. Der Preis einer Flugkarte ist auch nicht viel höher als der Preis einer Fahrkarte. Doch nicht jeder verträgt die Flugreise. Eltern mit kleinen Kindern, alte Leute und Kranke ziehen die Eisenbahn vor. Nicht jeden Ort kann man auch mit dem Flugzeug erreichen.

Eine Seereise? Die ist interessant und bei schönem Wetter vielleicht am angenehmsten. Man kann sich auf dem Schiff gut erholen. Aber diese Reise ist natürlich mehr für den Urlaub.

Jedes Verkehrsmittel hat seine Vorteile: das eine Verkehrsmittel ist schneller, das andere angenehmer. Was wählen wir nun? Das hängt von vielem ab. Fährt man in Urlaub oder macht man eine Dienstreise? Reist man allein oder mit seiner Familie? Wohin will man reisen? Das alles ist sehr wichtig.




Достарыңызбен бөлісу:
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   ...   34




©dereksiz.org 2024
әкімшілігінің қараңыз

    Басты бет