Leseanimation im Deutschunterricht
Beim Deutschunterricht selbst handelt es sich um die traditionelle Instanz der Leseförderung. Rosebrock und Nix (2012: S. 99) schreiben, dass „eine Förderung des Lesens – bezogen auf alle Dimensionen von Lesekompetenz – ohne den animierenden Charakter einer kulturell bedeutsamen Atmosphäre“ die SchülerInnen nicht erreichen wird. Eine Vielzahl von leseanimierenden Verfahren wurde entwickelt, um Lesemotivation aufzubauen, die persönlichen Lesegewohnheiten und – interessen zu stabilisieren und so Lesefreude hervorzurufen. Leseanimierende Verfahren für den Deutschunterricht lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: Ihr Ziel ist es einerseits, die Leseumgebung, in der Kinder und Jugendliche mit Büchern in Kontakt treten, so angenehm wie möglich zu gestalten oder eine Rahmenhandlung zu initiieren. Andererseits soll bei den SchülerInnen Interesse für das Lesen – auch außerhalb der Schule – geweckt werden. Die Rolle der LehrerInnen verändert sich bei diesen Verfahren weitgehend. Der Unterricht ist nicht mehr lehrerzentriert, sondern die LehrerInnen treten in den Hintergrund und fungieren als Lesevorbilder, indem sie über Lesegewohnheiten sprechen und Leseempfehlungen erteilen (vgl. ebd. S. 105f.). Als leseanimierende Verfahren für den Deutschunterricht nennen Rosebrock und Nix (2012: S. 106-110) beispielsweise: Bücherkisten und Klassenbibliotheken im Klassenraum einrichten, das Klassenzimmer lesefreundlich gestalten, Hörbücher im Unterricht einsetzen, Leserollen oder Lesetagebücher erstellen, Buchvorstellungen von aktuellen Büchern und Lieblingsbüchern durchführen, Bücher tauschen, einen Lesepass führen, mit Filmen und Literaturvermittlungen arbeiten oder die Eltern aktiv in die Leseanimation miteinbeziehen.
Stellvertretend für die vielen Verfahren der Leseanimation im Deutschunterricht werden nachfolgend drei Verfahren näher beschrieben:
Erstellung von Lesekisten
Auf spielerische und kreative Weise sollen SchülerInnen zum Lesen gebracht und zur Anschlusskommunikation angeregt werden. Gegenstände, die für ein Buch typisch sind, werden in eine ‚Lesekiste’ (z.B.: einen Schuhkarton) gegeben. Anstelle von Gegenständen können SchülerInnen auch Briefe, Notizen, Bilder oder Mitschriften in die ‚Lesekiste’ legen (vgl. ebd. S. 107).
Достарыңызбен бөлісу: |