Диссертация на соискание ученой степени доктора филологических наук харьков 2003 1



бет24/27
Дата21.07.2016
өлшемі1.72 Mb.
#213165
түріДиссертация
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   27
Hess-Lüttich E.W.B. (Hrsg). Integration und Identität. – Tübingen: Narr, 1986. – S. 43-54.

  • Ehrhardt M. Geschichte der deutsch-portugiesischen Kulturbeziehungen. – In: Zeitschrift für Kulturaustausch. – 1/1994. – S. 13-19.

  • Eibl-Eibesfeldt I. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie. – 3., überarb. u. erw. Auflage. – München: Piper. – 1995. – 1118 S.

  • Elbeshausen H., Wagner J. Kontrastiver Alltag – die Rolle von Alltagsbegriffen in der interkulturellen Kommunikation. – In: Rehbein J. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. – Tübingen: Narr, 1985. – S. 42-59.

  • Elias N. Über den Prozeß der Zivilisation: soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. – Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. – 1. Aufl. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1976a. – 332 S.

  • Elias N. Über den Prozeß der Zivilisation. – Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation – 1. Aufl. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp. – 1976b. – 491 S.

  • Enderlein E. Wie Fremdenbilder sich verändern: Überlegungen am Beispiel von Rußland und Deutschland. – In: Ambos E., Werner I. (Hrsg.) Interkulturelle Dimension der Fremdsprachenkompetenz. – Bochum: AKS-Verlag, 1996. – S. 197-209.

  • Erdmenger M., Istel H.-W. Didaktik der Landeskunde. – München: Hueber, 1973. – 96 S.

  • Ertelt-Vieth A. Kulturvergleichende Analyse von Verhalten, Sprache und Bedeutungen im Moskauer Alltag. – Frankfurt a. M.: Lang, 1990. – 344 S.

  • Fandrych C. Grenzüberschreitung auf Probe: Das Auslandspraktikum im Studium Deutsch als Fremdsprache. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. – München: iudicium, 1993. – S. 287-327.

  • Fink G.-L. Der janusköpfige Nachbar. Das französische Deutschlandbild gestern und heute. – In: Harth D. (Hrsg.) Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. – Frankfurt a.M.: Fischer, 1994. – S. 15-82.

  • Fix U. Sprache: Vermittler von Kultur und Mittel soziokulturellen Handelns. Gedanken zur Rolle der Sprache und der Sprachwissenschaft im interkulturelle Diskurs “Deutsch als Fremdsprache”. – In: Info DaF. – 2/1991. – S. 136-147.

  • Fleischer M. Diskurs-Interdiskurs-Kultur. Systemtheoretische Betrachtungsweise (Hypothesen). – In: Ertelt-Vieth A. (Hrsg.) Sprache, Kultur, Identität: Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Ost- und Westeuropa. – Frankfurt a. M. et al.: Lang, 1993. – S. 179-196.

  • Fleischer W. Texttypen und Sprachsystem. – In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch DDR – UdSSR 1990. – S. 46-54.

  • Flohr A.K. Fremdenfeindlichkeit. Biosoziale Grundlagen von Ethnozentrismus. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. – 271 S.

  • Forget P. Aneignung oder Annexion. Übersetzen als Modellfall textbezogener Interkulturalität. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. – München: iudicium, 1987. – S. 511-526.

  • Fritzsche K.P. Die neue Dringlichkeit der Toleranz. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20. – München: iudicium, 1994. – S. 139-152.

  • Frobenius L. Paideuma. Umrisse einer Kultur- und Seelenlehre. – Düsseldorf: Diederichs, 1953. – 113 S.

  • Fürnrohr W. Interkulturelle Erziehung im Geschichtsunterricht am Beispiel der Osmanen im Südosten Europas. – In: Borrelli M. (Hrsg.) Zur Didaktik interkultureller Pädagogik. – Teil I. – Hohengehren: Schneider, 1992. – S. 82-105.

  • Galtung J. Struktur, Kultur und individueller Stil. Ein vergleichender Essay über saxonische, teutonische, gallische und nipponische Wissenschaft. In: Wierlacher A. (Hrsg.) Das Fremde und das Eigene. – München: iudicium, 1985. – S. 151-193.

  • Ganster M., Hansen B. et al. Durchführung der Zwei-Kulturen-Simulation BaFa’BaFa’. Interaktion zweier simulierter Kulturen und Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erfahrungen. – In: Materialien DaF. – H. 34. – 1991. – S. 109-122.

  • Geffers E., Strübel M. Die “häßlichen” Deutschen aus italienischer Sicht. – In: Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung, 1991. – S. 251-265.

  • Giordano C. Begegnung ohne Verständigung. Zur Problematik des Mißverständnisses bei Prozessen der interkulturellen Kommunikation. – In: Reimann H. (Hrsg.) Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. – S. 192-221.

  • Giesen B. Die Dialektik der weltgesellschaftlichen Kommunikation. – In: Reimann H. (Hrsg.) Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. – S. 60-65.

  • Girouard M. Die Stadt: Menschen, Häuser, Plätze; eine Kulturgeschichte. – Frankfurt a.M. et al.: Campus, 1987. – 398 S.

  • Glück H. Meins und Deins = Unsers? Über das Fach “Deutsch als Fremdsprache” und die “Interkulturelle Germanistik”. – In: Zimmermann P. (Hrsg.) “Interkulturelle Germanistik”: Dialog der Kulturen auf Deutsch? – 2., erg. Auflage. – Frankfurt a.M. et al.: Lang, 1991. – S. 57-92.

  • Gnutzmann C. “Abstracts” und “Zusammenfassungen” im deutsch-englischen Vergleich. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 363-378.

  • Göhring H. Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Kommunikation. – In: Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. – München: Fink, 1980. – S. 71-91.

  • Gorodnikova M.D. Nonverbale Kommunikationsmittel und ihre Versprachlichung in literarischen Texten – In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch DDR – UdSSR 1990. – S. 101-108.

  • Gorski M. Gebrauchsanweisung für Deutschland. – München, Zürich: Pieper, 1996. – 173 S.

  • Greiffenhagen S. Die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. – In: Mog P., Althaus H.-J. Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. – Berlin et al.: Langenscheidt, 1993. – S. 213-231.

  • Grice H.P. Logic and Conversation. – In: Syntax and Semantics. – vol. 3. – N.Y.: Academic Press, 1975. – p. 41-58.

  • Grimm H., Engelkamp J. Handbuch und Lexikon der Psycholinguistik. – Berlin: Schmidt, 1981. – 346 S.

  • Großklaus G. Symbolische Raumorientierung als Denkfigur des Selbst-und Fremdverstehens. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. – München: iudicium, 1987. – S. 377-386.

  • Großmann K.E. Universalismus und kultureller Relativismus psychologischer Erkenntnisse. – In: Thomas A. (Hrsg.) Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. – Göttingen et al.: Hogrefe, 1993. – S. 53-80.

  • Gudykunst W.B., Kim Y.Y. (Eds.) Methods for Intercultural Research. – Beverly Hills et.al.: Sage, 1984. – 248 S.

  • Gudykunst W.B., Ting-Toomey S., Chua E. Culture and Interpersonal Communication. – Newbury Park et al.: Sage, 1988. – 278 S.

  • Gumperz J.J. Sprache, lokale Kultur und soziale Identität. – Düsseldorf: Schwann, 1975. – 194 S.

  • Gumperz J.J. Discourse Strategies. – Cambridge et al.: Cambridge University Press: 1982. – 225 p.

  • Günthner S. PI LAO ZHENG (“Müdigkeit im Kampf”). Zur Begegnung deutscher und chinesischer Gesprächsstile. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 297-324.

  • Günthner S. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. – Tübingen: Niemeyer, 1993. – 324 S.

  • Günthner S. Also moment SO seh ich das NICHT. – Informelle Diskussionen im interkulturellen Kontext. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. – Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. – 1994. – S. 97-122.

  • Hall E.T. Die Sprache des Raumes (The Hidden Dimension). – Düsseldorf: Schwann, 1976. – 190 S.

  • Hall E.T. The Dance of Life. The Other Dimension of Time. – Garden City, New York: Anchor Press/Doubleday, 1983. – 232 p.

  • Hall E.T. Verborgene Signale. Über den Umgang mit den Franzosen. – Hamburg: Gruner + Jahr, 1984. – 134 S.

  • Hammerschmidt A.C. Fremdverstehen. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Eigenem und Fremdem. – München: iudicium, 1997. – 267 S.

  • Hansen D. Situationsadäquate Aufforderungshandlungen in Geschäftsbriefen. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 379-390.

  • Hansen K.P. Einleitung. – In: Hansen K.P. Kulturbegriff und Methode: der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. – Tübingen: Narr, 1993a. – S. 7-16.

  • Hansen K.P. Die Herausforderung der Landeskunde durch die moderne Kulturtheorie. – In: Hansen K.P. Kulturbegriff und Methode: der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. – Tübingen: Narr, 1993b. – S. 95-114.

  • Harth D. Fiktion des Fremden. Vorbemerkungen des Herausgebers. – In: Harth D. (Hrsg.) Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. – Frankfurt a.M.: Fischer, 1994. – S. 7-14.

  • Hartmann D. Das Bild der Stadt in unseren Köpfen. Zur Organisation des Wissens über städtische und andere Typen aus kognitiv-linguistischer und soziolinguistischer Sicht. – In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/1988. – Tübingen: Narr, 1988. – S. 32-72.

  • Hausmann F.J. Ist der deutsche Wortschatz lernbar? Oder: Wortschatz ist Chaos. – In: Info DaF. – 5/1993. – S. 471-475.

  • Helbig G. Zu den Beziehungen zwischen Linguistik und Landeskunde. – In: Deutsch als Fremdsprache. – 2/1981. – S. 69-75.

  • Hellpach W. Der deutsche Charakter. – Bonn: Athenäum, 1954. – 245 S.

  • Helmolt K. von Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen. Eine Fallstudie über divergierende Konventionen der Modalitätskonstituierung. – München: iudicium, 1997. – 223 S.

  • Hermanns F. Begriffe partiellen Verstehens. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. – München: iudicium, 1987. – S. 611-625.

  • Hermanns F. Arbeit. Zur historischen Semantik eines kulturellen Schlüsselwortes. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. – München: iudicium, 1993. – S. 43-62.

  • Hess H.-W. “Die Kunst des Drachentötens”. Zur Situation von Deutsch als Fremdsprache in der VR China. – München: iudicium, 1992. – 627 S.

  • Heß R. “Denn unser Leben wäre ganz anders gewesen” – Eine jüdische Emigrantin berichtet über ihr Leben – In: Zeitschrift für Kulturaustausch. – 1/1994. – S. 61-66.

  • Hess-Lüttich E.W.B. Angewandte Sprachsoziologie. Eine Einführung in linguistische, soziologische und pädagogische Ansätze. – Stuttgart: Metzler, 1987. – 311 S.

  • Hess-Lüttich E.W.B. Interkulturelle Kommunikation. Aneignung und Austausch kultureller Fremderfahrung. – In: Förster J. (Hrsg.) Wozu noch Germanistik?: Wissenschaft – Beruf – kulturelle Praxis. – Stuttgart: Metzler, 1989. – S. 176-192.

  • Hess-Lüttich E.W.B. Xeno-Linguistik. Zur Rolle der Sprache in der ‘Interkulturellen Germanistik’. – In: Hess-Lüttich E.W.B., Papiór J. (Hrsg.) Dialog: Interkulturelle Verständigung in Europa: ein deutsch-polnisches Gespräch. – Saarbrücken, Fort Lauderdale: Breitenbach, 1990. – S. 51-73.

  • Heßling R. Rezension zu: Buch H.C. Die Nähe und die Ferne. Bausteine zu einer Poetik des kolonialen Blicks. – Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. – 142 S. – In: Info DaF. – 2-3/1994. – S. 179-181.

  • Hexelschneider E. Das Fremde und das Eigene als Grundkomponenten von Interkulturalität. Was bedeutet das für den Lehrenden? – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. – München: iudicium, 1987. – S. 259-266.

  • Hinnenkamp V. Foreigner Talk und Tarzanisch. Eine vergleichende Studie über die Sprechweise gegenüber Ausländern am Beispiel des Deutschen und des Türkischen. – Hamburg: Buske, 1982. – 242 S.

  • Hinnenkamp V. Wieviel und was ist “kulturell” in der interkulturellen Kommunikation? – Fragen und Überblick. – In: Spillner B. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. (Forum angewandte Linguistik; Bd. 21). – Frankfurt a.M. et al.: Lang, 1990. – S. 46-53.

  • Hinnenkamp V. Interkulturelle Kommunikation und interaktionale Soziolinguistik – eine notwendige Allianz. – In: Reimann H. (Hrsg.) Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. – S. 124-173.

  • Hinnenkamp V. Interkulturelle Kommunikation – strange attractions. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. – Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. – 1994a. – S. 46-74.

  • Hinnenkamp V. Interkulturelle Kommunikation. – Heidelberg: Groos, 1994b. – (Studienbibliographien Sprachwissenschaft; Bd. 11). – 156 S.

  • Hinnenkamp V. Mißverständnisse in Gesprächen: eine empirische Untersuchung im Rahmen der interpretativen Soziolinguistik. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1998. – 330 S.

  • Hofmann G. Als Deutschlektor in einer japanischen Universität – In: Info DaF. – 1/1992. – S. 56-67.

  • Hofstede G. Interkulturelle Zusammenarbeit. – Wiesbaden: Gabler, 1993 – 328 S.

  • Hogrebe W. Die epistemische Bedeutung des Fremden. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. – München: iudicium, 1993. – S. 355-370.

  • Höhne S. Vom kontrastiven Management zum interkulturellen. Ein Überblick über kontrastive und interkulturelle Management-Analysen. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21. – München: iudicium, 1995. – S. 75-106.

  • Hollenweger W.J. Erfahrungen der Leibhaftigkeit. Interkulturelle Theologie. – München: Kaiser, 1990. – 2. Aufl. – 381 S.

  • Holden N., Cooper C., Carr J. Dealing with New Russia: Management Cultures in Collusion. – Chichester et al.: Wiley, 1998. – 290 p.

  • Holthuis S. Intertextualität. Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. – Tübingen: Stauffenberg, 1993. – 268 S.

  • Hönig H.G. Konstruktives Übersetzen. – Tübingen: Stauffenberg, 1995. – 195 S.

  • Hüllen W. Das unendliche Geschäft der interkulturellen Kommunikation. – In: Gienow W., Hellwig K. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation und prozeßorientierte Medienpraxis im Fremdsprachenunterricht. – Seelze: Friedrich, 1994. – S. 16-28.

  • Huntington S.P. Kampf der Kulturen: die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. – München, Wien: Europaverlag, 1996. – 581 S.

  • Jaeger K. Teaching Culture – State of the Art. – In: Jensen et al. (Eds.) Intercultural Competence. A New Challenge for Language Teachers and Trainers in Europe. – Aalborg: University Press, 1995. – S. 19-28.

  • Jahoda G. Ansichten über die Psychologie und die “Kultur”. – In: Thomas A. (Hrsg.) Psychologie des interkulturellen Handelns. – Göttingen et.al.: Hogrefe, 1996. – S. 33-42.

  • Judin E.G. Das Problem der Tätigkeit in Philosophie und Wissenschaft. – In: Leont’ev A.N., Leont’ev A.A., Judin E.G. Grundfragen einer Theorie der sprachlichen Tätigkeit. – Berlin: Akademie, 1984. – S. 216-270.

  • Juhasz J. Probleme der Interferenz. – München: Hueber, 1970. – 174 S.

  • Jung C.G. Der Begriff des kollektiven Unbewußten. – In: Jung C.G. Archetypen. – München: dtv, 1990. – S. 45-56.

  • Jung M. Sprachgrenzen und die Umrisse einer xenologischen Linguistik. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. – München: iudicium, 1993. – S. 203-230.

  • Kade O. Die Sprachmittlung als gesellschaftliche Erscheinung und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung. – Leipzig: Enzyklopädie, 1980. – 243 S.

  • Kaikkonen P. Fremdverstehen durch schulischen Fremdsprachenunterricht. Einige Aspekte zum interkulturellen Lernen. – In: Info DaF. – 1/1997. – S. 78-86.

  • Kappeler A. Deutsche Rußlandschriften der Zeit Ivans des Schrecklichen. – In: Kaiser F., Stasiewski B. (Hrsg.) Reiseberichte von Deutschen über Rußland und Russen über Deutschland. – Köln, Wien: Böhlen, 1980. – S. 1-24.

  • Kelletat A.F. Wie deutsch ist die deutsche Literatur? Anmerkungen zur Interkulturellen Germanistik in Germersheim. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21. – München: iudicium, 1995. – S. 37-61.

  • Kettenacker L. Englische Spekulationen über die Deutschen. – In: Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung, 1991. – S. 194-208.

  • Kim Y.Y. Searching for Creative Integration. – In: Gudykunst W.B., Kim Y.Y. (Eds.) Methods for Intercultural Research. – Beverly Hills et.al.: Sage, 1984. – p. 13-30.

  • Kimberlin C.T., Akin E. (Hrsg.) Intercultural Music. – Bayreuth: Breitinger, 1995. – 262 S.

  • Kiper H. Interkulturelle Pädagogik zwischen Pathos und Institutionalisierung – Kritische Anmerkungen zu Facetten ihrer Geschichte. – In: Borrelli M. (Hrsg.) Zur Didaktik interkultureller Pädagogik. – Teil II. – Hohengehren: Schneider, 1992. – S. 156-184.

  • Kleiber G. Prototypensemantik: eine Einführung. – Tübingen: Narr, 1993. – 151 S.

  • Klein W. Das Vermächtnis der Geschichte, der Müll der Vergangenheit. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. – Heft 100. – Epoche – 1995. – S. 75-100.

  • Kleinsteuber H.J. Stereotype, Images und Vorurteile – Die Bilder in den Köpfen der Menschen. – In: Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung, 1991. – S. 60-71.

  • Knapp K. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Qualifikationsmerkmal in der Wirtschaft. – In: Bolten J. (Hrsg.) Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. – Sternenfels, Berlin: Verl. Wiss. und Praxis, 1995. – S. 8-23.

  • Knapp K. Interpersonale und interkulturelle Kommunikation. – In: Bergemann N., Sourisseaux J. (Hrsg.) Interkulturelles Management. – 2., überarb. Aufl. – Heidelberg: Physica, 1996. – S. 59-80.

  • Knapp K., Knapp-Potthoff A. Instead of an Introduction: Conceptual Issues in Analyzing Intercultural Communication. – In: Knapp K., Enninger W. & Knapp-Potthoff A. Analyzing Intercultural Communication. – Berlin: Mouton – de Gruyter, 1987. – S. 1-13.

  • Knapp K., Knapp-Potthoff A. Interkulturelle Kommunikation. – In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. – 1/1990. – S. 62-93.

  • Knapp-Potthoff A. Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit als Lernziel. – In: Knapp-Potthoff A., Liedke M. (Hrsg.) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. – München: iudicium, 1997. – S. 181-206.

  • Koczy U. et al. Die Thematik des Projekts “Kultur kontrastiv”. – In: Materialien Deutsch als Fremdsprache. – H. 27. – 1987 – S. 80-85.

  • Köhler F.H. Zwischensprachliche Interferenzen. Eine Analyse syntaktischer und semantischer Interferenzfehler des Deutschen im Russischen. – Tübinger Beiträge zur Linguistik. – 1975. – 159 S.

  • Köhler-Haering P. Drei Kameraden – und kein Ende? – In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch GUS – BRD. – 1994. – S. 183-190.

  • Koll-Stobbe A. Verstehen von Bedeutungen: Situative Wortbildungen und mentales Lexikon. – In: Börner W., Vogel K. (Hrsg.) Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb: das mentale Lexikon. – Tübingen: Narr, 1994. – S. 51-68.

  • Konerding K.-P. Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur linguistischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. – Tübingen: Niemeyer, 1993. – 492 S.

  • König W. Aspekte der interkulturellen Kommunikation. – Osnabrück: Universität Osnabrück, 1988/1993, – 154 S.

  • Kopelew L. Im Willen zur Wahrheit. – Frankfurt a.M.: Fischer, 1984. – 295 S.

  • Kopper E. Multicultural Workgroups and Project Teams. – In: Bergemann N., Sourisseaux J. (Hrsg.) Interkulturelles Management. – 2., überarb. Aufl. – Heidelberg: Physica, 1996. – S. 229-252.

  • Kornadt H.-J. Kulturvergleichende Motivationsforschung. – In: Thomas A. (Hrsg.) Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung. – Göttingen et al.: Hogrefe, 1993. – S. 182-216.

  • Kortüm H.-H. Menschen und Mentalitäten. Einführung in Vorstellungswelten des Mittelalters. – Berlin: Akademie, 1996. – 373 S.

  • Kotthoff H. Pro und Contra in der Fremdsprache. Pragmatische Defizite in interkulturellen Argumentationen. – Frankfurt, 1989a. – 360 S.

  • Kotthoff H. So nah und doch so fern. Deutsch-amerikanische pragmatische Unterschiede im universitären Milieu. – In: Info DaF. – 4/1989b. – S. 448-459.

  • Kotthoff H. Oberflächliches Miteinander versus unfreundliches Gegeneinander? Deutsch-amerikanische Stildifferenzierungen bei Nicht-Übereinstimmumg – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 325-342.

  • Kotthoff H. Interkulturelle deutsch-“sowjetische” Kommunikationskonflikte. Kontexte zwischen Kultur und Kommunikation. – In: Info DaF. – 5/1993. – S. 486-503.

  • Kotthoff H. Worte und ihre Werte: Konversationelle Stildifferrenzen und Asymmetrie. – In: Assmann J. (Hrsg.) “Kultur” und “Gemeinsinn”. – Basel et.al.: Stroemfeld, 1994b. – S. 73-98.

  • Kotthoff H. Rituelle Trinksprüche beim georgischen Gastmahl. Zur kommunikativen Konstruktion von Vertrautheit. – In: Knapp-Potthoff A., Liedke M. (Hrsg.) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. – München: iudicium, 1997. – S. 65-92.

  • Kramer W. Zum Profil des Euro-Managers – Aufgaben und Anforderungen. – In: Bolten J. (Hrsg.) Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. – Sternenfels, Berlin: Verl. Wiss. und Praxis, 1995. – S. 78-91.

  • Kristeva J. Fremde sind wir uns selbst. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1990. – 213 S.

  • Krumm H.J. Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation. – In: Bausch K.-R., Christ H., Krumm H.-J. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. – 3., überarb. und erw. Aufl. – Tübingen, Basel: Francke, 1995. – S. 156-161.

  • Kutz W. Zur Auflösung der Nulläquivalenz russischsprachiger Realienbenennungen im Deutschen. – In: Probleme des übersetzungswissenschaftlichen Textvergleichs (Übersetzungswissenschaftliche Beiträge 2). – Leipzig, 1981. – S. 106-138.



  • Достарыңызбен бөлісу:
  • 1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   27




    ©dereksiz.org 2024
    әкімшілігінің қараңыз

        Басты бет