Тесты для входного и итогового контроля каждого модуля, ключи к тестам, тексты для дополнительного чтения, список наиболее употребительных слов по специальности и


Übung 3. Bilden sie die Sätze im „Perfekt“



бет17/34
Дата24.04.2016
өлшемі6.2 Mb.
#83462
түріТесты
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   34

Übung 3. Bilden sie die Sätze im „Perfekt“:

  1. die Universität, ihr, wann, verlassen?

  2. die ausländischen Gäste, gern, besuchen, dieses Museum.

  3. du, deine Gäste, immer so freundlich, empfangen?

  4. er, von seiner Reise nach Spanien, was, erzählen?

  5. du, unsere Freundschaft, zerstören!

  6. gefallen, dein neues Kleid, gut, mir.

  7. in diesem Text, nichts, ohne Wörterbuch, verstehen, ich.

Übung 4. Lesen Sie folgende Information. Beantworten Sie: Welches sind die wichtigsten Reiseziele der Deutschen. Sind Sie den Belorussen ähnlich?

Welches sind die wichtigsten Reiseziele der Deutschen? Urlaub ist für die Deutschen sehr wichtig. Lieber verzichten sie auf eine Neuanschaffung, z. B. auf Kleider oder einen Fernseher, bevor sie am Urlaub sparen. Die Deutschen machen weiterhin gerne Urlaub im eigenen Land. Dies ergab eine Umfrage. Aber sehr beliebt sind auch die Ferien im Süden. Dort kann man in der Sonne liegen und sich erholen. Über die Hälfte aller Deutschen fahrt jedes Jahr in Urlaub. In den 70-er Jahren verbrachten 47 % allen Deutschen Urlaubs im eigenen Land, im Jahre 1995 waren es nur noch 34 %. Also Deutschland bleibt weiterhin das wichtigste Urlaubsziel, wenn es auch an Attraktivität verloren hat. Unter den ausländischen Reisezielen sind die beliebtesten Spanien (12,6 %), gefolgt von Italien (8,3 %) und Österreich (7,3 %). Danach kommen die Türkei, Frankreich und Griechenland. Manche der südeuropäischen Länder sind als Urlaubsländer billiger als Deutschland. Viele Deutsche suchen auch besonders die Sonne und möchten gerne einmal so richtig ausspannen und dabei auch noch braun werden.


Übung 5. Stellen Sie anhand der Textinfotmation die Sätze zusammen.

Ich habe erfahren, dass _____.

Ich habe gelesen, dass _____.

Ich habe bemerkt, dass _____.

Es ist falsch, richtig, wahr, klar, lustig, schlecht, wichtig, gut, dass _____.

Es ist möglich, wunderbar, interessant, toll, nett, klug, selten, verrückt, dass _____.


Übung 6. Merken Sie sich bitte folgende Lexik an. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

vorlagern

verändern sich

der Gletscher

prächtig


unterwegs

erleben


ausdehnen

begeben sich

entdecken

hervorbringen

reizen

die Vielfalt



zauberhaft

der Ausflug

das Watt

wandern


die Tour [tu:r]

die Kur



Übung 7. Bilden Sie die Sätze.

  1. sich, Ständig, ihr, Erscheinungsbild, verändert.

  2. auf, begeben, uns, eine, Heute, wir, Reise.

  3. ist, Landschaft, mit, Dies, vielfältigen, eine, Reizen.

  4. Von, über, in den, bis zu, Mittelgebirgen, Bergtouren, möglich, ist, alles, Wattwanderungen, Ausflüge.

  5. einen Einblick, und Zauberhafte, historische, Interessierten, Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster, dem, in die, Orte, Geschichte, bieten.

Übung 8. Nennen Sie deutsche Äquivalente. Schlagen Sie das Wörterbuch nach:

Плавание

Ловить рыбу

Катание

Пешие прогулки

Поход в горы

Экскурсия

на санях

на лодке

на

лыжах



























Übung 9. Setzen Sie dass, weil, damit, um... zu oder zu ein.

Immer mehr Deutsche kommen in die ausländischen Konsulate (консульства), ______ sie auswandern wollen. Manche haben Angst, arbeitslos ______werden, andere wollen ins Ausland gehen, ______ihre Familien dort freier leben können. Die meisten hoffen, in ihrem Traumland reich werden. Aber viele vergessen, ______ auch andere Länder wirtschaftliche Probleme haben. ______zum Beispiel nach Australien auswandern ______können, muss man einen Beruf haben, der dort gebraucht wird. Auch in anderen Ländern ist es schwer, eine Arbeitserlaubnis (разрешение на работу)______ bekommen. Man sollte sich also vorher genau informieren. Man kann nicht sicher sein, sofort eine Stelle______ finden. Manche Auswanderer kommen zurück. Dieter Westfale zum Beispiel ist seit ein paar Monaten wieder in Deutschland. Er sagt: "Ich bin nach Kanada gegangen, ______mehr Geld ______verdienen. Das Leben dort ist nicht leicht. Ich hatte keine Lust mehr, 60 Stunden ______arbeiten, 580 Dollar ______verdienen. Jetzt weiß ich, ______es den Deutschen eigentlich (собственно говоря) gut geht".


Übung 10. Erzählen Sie die obengegebene Information nach.
Übung 11. Sie arbeiten als Reiseveranstalter. Die Studenten der Uni wollen eine eindrucksvolle Reise unternehmen. Beraten Sie ihnen die besten Varianten.
Übung 12. Lesen Sie den Text A und stellen Sie für jede Region die touristische Aktivitäten dar. (z. B. Bergsteigen, Rafting kann man…)
Text A. Deutschlandsreise

Deutschland bietet für jeden touristischen Geschmack etwas. Das ganze Jahr über locken sehenswerte Städte wie z. B. Berlin, Dresden, Hamburg, München oder Köln die Besucher in Scharen zum Shopping, in die Museen, Theater, Musicals oder einfach zum Bummeln.

Zauberhafte historische Orte, Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster von Lübeck bis Lindau bieten dem Interessierten einen Einblick in die Geschichte.

Naturliebhaber können in Deutschland zwischen herrlichen Hochgebirgslandschaften, zahlreichen Mittelgebirgsregionen, faszinierenden Flusslandschaften oder sehenswerten Küstengebieten an Nord- und Ostsee wählen. 14 Nationalparks und 90 Naturparks geben dem Reisenden unzählige Möglichkeiten, die Natur zu erleben. Von Wattwanderungen über Ausflüge in den Mittelgebirgen bis zu Bergtouren ist alles möglich



An der Nordsee

Die deutsche Nordseeküste zählt zu den interessantesten Landschaften in Europa. Ständig verändert sich ihr Erscheinungsbild. Der deutschen Nordseeküste vorgelagert sind zwischen Ems- und Wesermündung die Ostfriesischen Inseln. Immer wieder wird durch Wind, Wellen und Meeresströmung ihr Aussehen verändert.



An der Ostsee

Zwischen Flensburg und Wolgast zeigt die Ostseeküste ihre vielen Gesichter. Förden und Buchten, Bodden und Haffs, und dazwischen die schönsten Strände, die man sich vorstellen kann. Das nördlichste Bundesland Deutschlands ist Schleswig - Holstein. Oft wurde um es gekämpft, und schon früh wurde es durch Wehranlagen geschützt.



Unterwegs am Niederrhein

Wiesen und Wälder, Windmühlen und Wasserburgen und der Rhein, der sich ein breites Bett durch die flache Landschaft gegraben hat: Das ist der Niederrhein. Schon die Römer haben hier deutliche Spuren hinterlassen. Und heute sind es die Touristen, die diese Landschaft immer mehr für sich entdecken.



Zwischen Weserbergland und Harz

Heute begeben wir uns auf eine Reise in die nördlichen deutschen Mittelgebirge, vom Weserbergland zum Harz. Dies ist eine Landschaft mit vielfältigen Reizen und kultur-geschichtlichen Sehenswürdigkeiten aus allen Zeitepochen.



Unterwegs auf der Schwäbischen Alb

Die schwäbische Alb liegt südlich der Stadt Stuttgart im Bundesland Baden-Württemberg. Sie ist ca. 200 km lang und 40 km breit. Der schwäbische Dichter Eduard Mörike nannte die vielseitige Landschaft ein wildes Paradies. Wiesen und Wälder wechseln mit idyllischen Ortschaften ab.


Unterwegs im Schwarzwald

Der Schwarzwald bildet den südwestlichen Eckpfeiler Deutschlands bis fast an die Schweizer Grenze. Der nördliche Schwarzwald ist offen mit breiten Bergrücken und malerischen Seen. Hier liegen die berühmten Bade-Orte Baden-Baden, Bad Herrenalb, Wildbad und Bad Liebenzell mit prächtigen Kuranlagen.



In Hessen unterwegs

Das Bundesland Hessen entstand in seiner jetzigen Form nach dem 2. Weltkrieg. In den früheren Residenzen in Darmstadt, Wiesbaden und Kassel finden sich bis heute bedeutende kulturelle Einrichtungen wie Staatstheater, Schlösser, historische Gärten und Denkmäler.


Das Allgäu

Das Allgäu ist eine der schönsten und abwechslungsreichsten Ferienland-schaften in Deutschland. Es erstreckt sich über den südlichen Teil des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben, das äußerste südöstliche Baden-Württemberg, sowie über einige zu Österreich gehörende Grenzgebiete.



Der attraktivste Anziehungspunkt der ganzen Deutschen Tourismusbranche ist Südwestdeutsches Mittelgebirgsstufenland. Zu ihm gehören die Oberrheinische Tiefebene mit ihren Randgebirgen Schwarzwald und Odenwald und das Schwäbisch-Fränkische Stufenland mit der Alb.

Das Süddeutsche Alpenvorland besteht aus der Schwäbisch-Bayerischen Hochebene mit ihren Hügeln und großen Seen im Süden. Dazu gehören auch weite Schotterebenen, das Unterbayerische Hügelland und die Donauniederung. Ein Kennzeichen für diese Landschaft sind Moorgebiete, kuppenförmige Hügelketten mit dazwischen liegenden Seen (Chiemsee, Starnberger See) und kleine Dörfer.

Der deutsche Teil der Alpen zwischen dem Bodensee und Berchtesgaden umfasst nur einen kleinen Anteil dieses Gebirges: Er beschränkt sich auf die Allgäuer Alpen, die Bayerischen Alpen und die Berchtesgadener Alpen. Eingebettet in die Bergwelt der Alpen liegen schöne Seen, wie zum Beispiel der Königssee bei Berchtesgaden, und beliebte Fremdenverkehrsorte, wie etwa Garmisch-Partenkirchen oder Mittenwald.
Übung 13. Korrigieren Sie anhand der Textinformationen.


Der deutschen Nordseeküste vorgelagert

Zwischen dem Bodensee und Berchtesgaden

Der deutsche Teil der Alpen und das Alpenvorland

sind zwischen Ems- und Wesermündung die Ostfriesischen Inseln

Das nördlichste Bundesland Deutschlands ist

Das Bundesland Hessen

entstand in seiner jetzigen Form nach dem 2. Weltkrieg

Schleswig -Holstein

Das Süddeutsche Alpenvorland besteht aus

breiten Bergrücken und malerischen Seen

Der nördliche Schwarzwald ist offen mit

der Schwäbisch-Bayerischen Hochebene mit ihren Hügeln und großen Seen im Süden

Übung 14. Stellen Sie die attraktivsten Gebiete vor.
Übung15. Stellen Sie dem Kunden eine Reiseroute zusammen.
Übung 16. Bilden sie die Sätze im Perfekt.

  1. Das Reisen ist das Wichtigste im Leben. – Es stimmt/stimmt nicht_____.

  2. Teuere Toure sind immer interessant. – Es ist wahr/falsch _____.

  3. Einen Spaziergang ist meistens erschöpfend. – Ich meine auch/nicht _____.

  4. Die beste Erholung ist auf dem Sofa. – Ich bin auch/nicht der Meinung _____.

  5. Frauen mögen Extrembedingungen. – Ich denke auch/nicht _____.


II. Teil B
Übung 1. Merken Sie sich bitte folgende Lexik an. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

atemberaubend

beeindrucken

erwähnen

der Freizeitpark

die Generation

verwirklichen

das Erlebnis


jeweilig

Kopf stehen

schieben

spannen


umrahmen

zurückreichen

zelebrieren


das Abenteuer

das Umfeld

beschauen

den Eindruck gewinnen

die Stimmung

die Zusammenführung

authentisch



Übung 2 Bilden Sie weibliche Substantive.

grenzen

der Ja-Sager

der Besucher

sicher

fragen

ehrlich

tief

entspannen

schön

führen

spezialisieren

stimmen


Übung 3. Kombinieren Sie.

  1. Kopf

  1. stehen

  1. den Eindruck

  1. anbieten

  1. die Spaß und Abenteuer

  1. stehen

  1. die Zusammenführung

  1. Sich anzeigen

  1. auf dem Programm

  1. gewinnen



Достарыңызбен бөлісу:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   ...   34




©dereksiz.org 2024
әкімшілігінің қараңыз

    Басты бет