Тесты для входного и итогового контроля каждого модуля, ключи к тестам, тексты для дополнительного чтения, список наиболее употребительных слов по специальности и


In welchen Fällen kann der Reisevertrag gekündigt werden



бет24/34
Дата24.04.2016
өлшемі6.2 Mb.
#83462
түріТесты
1   ...   20   21   22   23   24   25   26   27   ...   34

In welchen Fällen kann der Reisevertrag gekündigt werden?

In folgenden Fällen ist der Reisende berechtigt den Reisevertrag zu kündigen:

Erheblicher Mangel: Stellt der Reisende einen erheblicher Mangel in Bezug auf die Reise fest (z.B. geringwertigeres Hotel, ständiger Baulärm, Verschiebung des Reisetermins um mindestens einen Tag , so dass auch eine Minderung des Reisepreises um mindestens 50% gerechtfertigt wäre) ist der Reisende berechtigt, sofern eine angemessene Frist abgelaufen ist, in der der Reiseveranstalter keine Abhilfe schaffen konnte, den Reisevertrag zu kündigen.

Unzumutbarkeit der Fortsetzung der Reise: Eine Kündigung ist ebenso möglich, wenn dem Reisenden eine Fortsetzung der Reise nicht zuzumuten ist (z.B. fehlende Diätverpflegung für Diabetiker trotz Zusage, Verschiebung der Rückreise um mindestens einen Tag, Abflugverspätung um mind. zehn Stunden, Erkrankung oder Tod eines Mitreisenden.).

Höhere Gewalt: Der Reisevertrag kann ebenfalls im Falle höherer Gewalt gekündigt werden (z.B. bei Bürgerkrieg, Erdbeben oder Flutkatastrophe im Reiseland). Wenn vom Auswärtigen Amt vor einer Reise in Ihr Zielgebiet gewarnt wird, so wird dies als Kündigungsgrund von der Rechtsprechung akzeptiert.

Nach Kündigung des Reisevertrages hat der Reiseveranstalter keinen Anspruch mehr auf den Reisepreis und muss Ihnen diesen zurückzahlen, jedoch kann er bei einer Kündigung des Reisevertrages nach Reiseantritt, eine Entschädigung für die von ihm bis zur Beendigung der Reise erbrachten Leistungen verlangen.

Ist die Rückreise Bestandteil des Reisevertrages, müssen die Kosten der vorzeitigen unverzüglichen Rückreise vom Reiseveranstalter übernommen werden. Die Kündigung des Reisevertrages ist umgehend beim Reiseveranstalter schriftlich einzureichen.

Sollte der Reiseveranstalter Ihre Kündigung nicht akzeptieren, ist es anzuraten sich bei einem Anwalt rechtlich beraten zu lassen, um ggf. gerichtlich die Kündigung durchzusetzen.

Für eventuellen rechtlichen Rat und Hilfe stehen wir Ihnen dabei gerne zur Verfügung. Bei Vorlage der Reiseunterlagen und einer kurzen Schilderung des Sachverhaltes kann schon in einer ersten anwaltlichen Beratung geklärt werden, wie die Erfolgsaussichten für den Fall aussehen, dass Sie Ihr Recht gegenüber dem Reiseveranstalter geltend machen wollen.


Übung 5. Kombinieren Sie anhand der Textinformationen die Tabelle.


Der Reisevertrag wird

eine Entschädigung für die von ihm bis zur Beendigung der Reise erbrachten Leistungen verlangen

Wird kein Sicherungsschein ausgehändigt,

zwischen dem Reisenden und dem Reiseveranstalter geschlossen

Der Reiseveranstalter kann

braucht der Reisende den Reisepreis erst nach Ende der Reise zu entrichten!

Die Kündigung des Reisevertrages ist

umgehend beim Reiseveranstalter schriftlich einzureichen


Übung 6. Füllen Sie anhand der Textinformationen die Tabelle aus




kann

soll

Der Kunde







Der Reiseveranstalter








Übung 7. Beantworten Sie die Fragen.

  1. Wer tritt als Vermittler aus?

  2. Kann der Reisevermittler den Reisepreis erhöhen?

  3. Wann bekommt der Reisende das Sicherungsschein?

  4. Bei wem ist es anzuraten sich rechtlich beraten zu lassen?


Übung 8. Nennen Sie die Schwerpunkte des Vertrags.
Übung 9. Stellen Sie 10 Fragen zum Text B. Lassen Sie sie Ihrem Partner beantworten.
Übung 10. Üben Sie Passiv. Vermeiden Sie es – Gebrauch. Erzählen Sie wie man wandert.

1. Wanderer starten gewöhnlich schon früh am Morgen.

2. Beim Wandern singt man gern und viel.

3. Man wandert mehrere Stunden in raschem Tempo ohne Rast.

4. Ab und zu macht man Pausen.

5. Mittags picknickt man an einem besonders schönen Platz.

6. Man lacht und treibt allerlei Possen.

7. Manche fotografieren ununterbrochen.

8. Am Ende kehrt man in einer gemütlichen Gastwirtschaft ein.

9. Man isst und trinkt.

10. Man plaudert viel über nichts.

11. Man spricht auch über frühere Wanderungen und gemeinsame Erlebnisse.



12. Man plant auch die nächsten Wanderungen.
III Teil C

Lesen Sie den Text C. Machen Sie sich mit den Schwerpunkten des Vertrags bekannt.

Vertrag: durch den sich ein Reiseveranstalter verpflichtet, eine Reise zu organisieren und in eigener Verantwortung dem Reisenden gegenüber eine Gesamtheit von Reiseleistungen zu einem einheitlichen Preis zu erbringen. Das Reisevertragsrecht, das Bestimmungen zum Schutz des Verbrauchers enthält, von denen nicht zum Nachteil des Reisenden abgewichen werden kann.

Anwendungsbereich: Um das Reisevertragsrecht zur Anwendung zu bringen, genügen bereits zwei zusammengefasste Leistungen (z. B. Beförderung und Unterkunft); nach der Rechtsprechung fallen jedoch auch touristische Einzelleistungen einer Urlaubsreise unter das Reisevertragsrecht, wenn sie gewerblich von einem Reiseunternehmen in eigener Verantwortung angeboten werden. Vertragspartner des Reisenden ist der „Reiseveranstalter“, und zwar auch dann, wenn er sich zur Erfüllung der zugesagten Leistungen anderer "Leistungsträger" (z. B. Hotels, Fluglinien) bedient. Die Erklärung, den Reisevertrag nur zu vermitteln, bleibt unberücksichtigt, wenn der Veranstalter die Leistungen den Umständen nach offensichtlich in eigener Verantwortung erbringt. Reiseveranstalter ist regelmäßig nicht das Reisebüro, bei dem der Reisende die Reise bucht.

Nachträgliche Eingriffe in den Vertrag: Der Reiseveranstalter kann den vereinbarten Reisepreis nur dann nachträglich ändern, wenn dies mit genauen Angaben zur Berechnung des neuen Preises im Vertrag vorgesehen ist und aufgrund erhöhter Beförderungskosten, Abgaben (wie Hafen- oder Flughafengebühren) oder durch Wechselkursschwankungen nötig wird. Der Reiseveranstalter hat des Weiteren den Nachweis zu erbringen, dass im Falle seiner Zahlungsunfähigkeit oder eines Insolvenzverfahrens die von den Reisenden gezahlten Beträge und die Rückreise sichergestellt sind (durch Abschluss einer Versicherung oder Bankbürgschaft). Dazu muss der „Sicherungsschein“, der auch auf der Reisebestätigung aufgedruckt sein kann, übergeben werden. Ohne Sicherungsschein darf der Veranstalter vor Beendigung der Reise Vorauszahlungen auf den Reisepreis weder fordern noch annehmen.

Reisemängel: Die Reise ist mangelhaft, wenn sie mit einem Fehler behaftet ist oder ihr eine zugesicherte Eigenschaft fehlt. Dabei liegt ein Fehler immer dann vor, wenn die tatsächliche Beschaffenheit der Reise von der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit ungünstig abweicht (z. B. Fehler beim Transport, in der Unterkunft, bei der Verpflegung oder hinsichtlich geschuldeter Dienstleistungen). Da der Veranstalter das Fehlen einer zugesicherten zu vertreten hat, sind an eine Zusicherung künftig strenge Anforderungen zu stellen. Bei der Gesamtwürdigung einer Reise kommt den bindenden Prospektangaben und sonstigen Informationen des Veranstalters, entscheidende Bedeutung zu. Sie bestimmen die vertraglichen Leistungspflichten des Veranstalters; Abweichungen davon können daher einen Reisemangel, zumindest einen Fehler, darstellen. Ist die Reiseleistung mangelhaft, kann der Reisende Abhilfe verlangen und nach Anzeige des Mangels den Reisepreis mindern. Hat der Mangel eine erhebliche Beeinträchtigung der Reise zur Folge oder wird dadurch ihre Durchführung für den Reisenden aus einem wichtigen, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund unzumutbar, kann der Reisende den Vertrag kündigen, wenn der Reiseveranstalter eine ihm zuvor gesetzte, angemessene Frist zur Beseitigung des Mangels ergebnislos hat verstreichen lassen.

Reiserücktritt: Vor Reisebeginn kann der Reisende jederzeit vom Reisevertrag zurücktreten, i. d. R. allerdings nur gegen eine angemessene Entschädigung, deren Pauschalierung in einem Prozentsatz vom Reisepreis vereinbart werden kann. In Fällen nicht voraussehbarer höherer Gewalt (z. B. Krieg oder Naturkatastrophe im Reiseland) können beide Seiten vor oder nach Reisebeginn den Reisevertrag kündigen.
Учебный элемент 3
Zusammenfassung
Kontrolltest
I.  Gebrauchen Sie die Konstruktionen haben /sein + zu + Infinitiv:

1.  Diese Sterne kann man nur im Sommer beobachten.

2.  Das Diktat muss in 5 Minuten abgeliefert werden.

3.  Dieses Buch kannst du auch von mir bekommen.

4.  Du sollst deinen Aufsatz überprüfen.

5.  Im nächsten Jahr muss ich das Abitur machen.

II  Setzen Sie das passende Wort ein:

1.  Die Gründung eines Reisebüros erfordert in Deutschland keine spezielle----.

a)  Qualifikation

b) Ausbildung

c) Bezahlung

2.  Zahlreiche ---treten auch selbst als Reiseveranstalter auf.

a)  Vollreisebüros

b) Online- Reisebüros

c) Consolidators

3.  Eine persönliche Beratung entfällt bei ---weitgehend.

a)  Online-Reisebüros

b) Vollreisebüros

c) Resebüroketten

4.  Mit Ihrer Reiseanmeldung bieten Sie den Abschluss eines ---verbindlich an.

a)  Reisevertrag

b) Sicherungschein

c) Klage

5.  Das Reisebüro tritt in der Regel lediglich als ----auf.

a)  Vermittler

b) Kunde

c) Handelsvertreter


Учебный модуль VII
Hotel
Учебный элемент 0
Интегрирующая цель:

1. Формирование и развитие лексических навыков в рамках тематики «Das Hotel, das Restaurant».

2. Формирование навыков изучающего, ознакомительного и просмотрового чтения текстов гостиничной и ресторанной тематики.

3. Формирование навыков монологической речи в рамках устной экзаменационной темы «Das Hotel».



4. Формирование умений употребления инфинитива, причастия, распространенных причастных групп и условных придаточных предложений.

Test der Vorkenntnisse
I. Wählen Sie den richtigen Satz.

1. a. Er wollte Ball auf der Wiese zu spielen.

b. Er wollte Ball auf der Wiese spielen.

2. a. Wir haben Lust, ins Theater gehen.

b. Wir haben Lust, ins Theater zu gehen.

3. a. Der Junge beschließt, seinen Onkel zu besuchen.

b. Der Junge beschließt, seinen Onkel besuchen.

4. a. Die Eltern verbieten ihm zu hinausgehen.

b. Die Eltern verbieten ihm hinausgehen.

c. Die Eltern verbieten ihm hinauszugehen.

5. a. Ich habe vor, mir einen neuen Wagen kaufen.

b. Ich habe vor, mir einen neuen Wagen zu kaufen.


II. Setzen Sie die passenden Partizipien ein. Beachten Sie die Endungen.

1.  Ihre …. Geste sagte uns alles.

a.  abgelehnte

c.  abgelehnten

b.  ablehnende

d.  ablehnenden




2.  Sie gingen gut …. Wege.

a.  bahnenden

c.  bahnende

b.  gebahnten

d.  gebahnte







3. Zum Mittagessen haben wir heute … Gemüse.

a.  kochende

c.  kochendes

b.  gekochte

d.  gekochtes







4.  Das Mädchen rannte mit … Haaren davon.

a.  fliegenden

c.  geflogenen

b.  fliegendem

d.  geflogenem







5.  Diese Reise war für mich ein …. Erlebnis.

a.  beglückte

c.  beglückten

b.  beglückende

d.  beglückendes







6.  Leider hat er einen … Horizont.

a.  begrenzenden

c.  begrenzender

b.  begrenzten

d.  begrenztes

III. Nennen Sie die Sätze mit richtiger Wortfolge.

1. a. Bist du sehr unzufrieden, wenn ich nicht mitkomme?

b. Bist du sehr unzufrieden, wenn ich mitkomme nicht?

c. Bist du sehr unzufrieden, wenn ich komme nicht mit?

2. a. Brauchen Sie ein Einbettzimmer, dann Sie fragen den Empfangschef.

b. Brauchen Sie ein Einbettzimmer, dann fragen Sie den Empfangschef.

c. Brauchen Sie ein Einbettzimmer, dann Sie den Empfangschef fragen.

3. a. Wenn die Passkontrolle kommt, darf man nicht aussteigen.

b. Wenn kommt die Passkontrolle, darf man nicht aussteigen.

c. Wenn die Passkontrolle kommt, man darf nicht aussteigen.


Учебный элемент 1
Wo wollen Sie wohnen?
I. Teil A
Übung 1. Merken Sie sich bitte folgende Lexik an. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

fremd -

die Unterkunft -, -künfte -

möglich -

übernachten (übernachtete, hat überna­chtet) -

entscheiden (entschied, hat entschi­eden) A-

repräsentativ -

der Repräsentant -

der Komfort -e(s), -

die Konferenz -, -en -

das Restaurant -s, -s -

die Bar -, -s -

stören (störte, hat gestört) A bei -

der Lärm -(e)s, -

versuchen (versuchte, hat versucht) –

das Motel -


gemütlich -

bedienen (bediente, hat bedient) A -

denken (dachte, hat gedacht) A von D; über A; an A -

bieten (bot, hat geboten) D A -

bitten (bat, hat gebeten) A um A -

die Jugendherberge -, -n -

die Umgebung -, -en -

gelingen (gelang, ist gelungen) D -

meist (oder: meistens) -

die Wahl -, -en -

vorschlagen (schlug vor, hat vorgeschlagen; schlägt vor) D -

die Dusche -, -n -

klappen (klappte, hat geklappt) -

die Pension -

nett -



Übung 2. Bilden Sie mit der Vorsilbe vor- Verben und übersetzen Sie sie.

Beachten Sie: Die Vorsilbe vor- ist immer betont und trennbar.

Muster: vor + stellen = vorstellen; vor + ziehen = vorziehen

gehen; kommen; legen; liegen; halten; nehmen.


Übung 3. Was bedeuten folgende Wortfamilien.

a)  das Einbettzimmer, das Zweibettzimmer, das Mehrbettzimmer, das Hotelzimmer;

b)  das Hotelrestaurant, der Hotelgast;

c)  die Tanzbar, die Nachtbar;

d)  der Duschraum, der Frühstücksraum, der Tagesraum, der Gesellschaftsraum, der Konferenzraum.
Übung 4. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern.

I

Muster: Er hat mir viel Geld für das Buch geboten.

A: Was hat er dir für das Buch geboten?

B: Wofür hat er dir viel Geld geboten?

1. Er hat mir viel Geld für das Buch geboten. 2. Die Interhotels bieten ihren Gästen eine gute Unterkunft. 3. Herr Müller hat mich um deine Adresse gebeten. 4. Frau Müller hat Inge um die Tasche gebeten. 5. Seine kleinen Kinder stören ihn.


6. Ihr kleines Kind stört Inge. 7. Sie denkt die ganze Zeit an ihren Kleinen. 8. Ich denke immer an unsere Aufgabe.

II

Muster: Wer fährt nach Berlin?

A: Ist es nun entschieden, wer nach Berlin fährt?

B: Nein, es ist noch nicht entschieden, wer nach Berlin fährt.

1. Wer fährt nach Berlin? 2. Wohin fahren wir? 3. Wann fahren wir? 4. Womit fahren wir? 5. Mit wem fahren wir? 6. Wann fliegen wir ab? 7. Wo können wir übernachten? 8. Wo sollen. wir wohnen?



III

Muster: eine Seereise – eine Auslandsreise

A: Ich habe mich für eine Seereise entschieden. – Wofür hast du dich entschieden?

B: Ich habe mich gegen eine Seereise und für eine Auslandsreise entschieden.

1) eine Seereise – eine Auslandsreise; 2) eine Flugreise – eine Eisenbahnreise;


3) ein D-Zug – ein Personenzug; 4) ein Hotel – eine Pension; 5) eine Pension – eine Jugendherberge; 6) ein Einbettzimmer – ein Zweibettzimmer; 7) ein Zimmer mit Bad – ein Zimmer mit Dusche; 8) ein Restaurant – eine Bar.

IV

Muster: er – sein kleines Mädchen.

A: Stört ihn sein kleines Mädchen?

B: Ja, es stört ihn meistens (oft, selten) bei der Arbeit (Übersetzung usw.).

1) er – sein kleines Mädchen; 2) sie – ihre kleine Tochter; 3) du – dein kleiner Sohn; 4) ihr – eure kleinen Kinder; 5) Sie – der Verkehr auf der Straße; 6) du – der Lärm auf der Straße; 7) er – der Verkehr auf dem Bahnhof; 8) sie – der Lärm auf dem Flugplatz.


Übung 5. Wiederholen Sie den Infinitiv mit zu. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern.

I

Muster: eine Auslandsreise machen.

A: Ich ziehe vor, eine Auslandsreise zu machen.

B: Man hat mir auch geraten, eine Auslandsreise zu machen.

1) eine Auslandsreise machen; 2) mit dem Flugzeug fliegen; 3) das Gepäck aufgeben; 4) die Karten vorbestellen; 5) kleine Geschenke mitnehmen; 6) sich diesen Film ansehen; 7) sich an der See erholen; 8) sich auf die Reise gut vorbereiten.



II

Muster: den Flug buchen.

A: Hast du den Flug gebucht?

B: Nein, ich hatte noch keine Zeit, den Flug zu buchen.

1. den Flug buchen; 2. die Fahrkarten lösen; 3. das Gepäck aufgeben; 4. Geld umtauschen; 5. die Platzkarten bestellen; 6. die Gäste begrüßen; 7. sich den Fahrplan ansehen; 8. den Pass verlängern lassen.



III

Muster: den Koffer aufgeben.

A: Muss ich den Koffer aufgeben?

B: Nein, du brauchst nicht den Koffer aufzugeben.

1) den Koffer aufgeben; 2) die Tasche mitnehmen; 3) die Flugkarten bestellen; 4) diese Sachen verzollen; 5) den Hunderteuroschein wechseln; 6) Geld umtauschen; 7) den Zollangestellten fragen; 8) den Pass ausstellen lassen.


Übung 6. Ergänzen Sie Infinitive oder Infinitivgruppen.

1. Monika beginnt ... . 2. Vergiss nicht ...! 3. Wir freuen uns, ... . 4. Mein Freund hat mich eingeladen ... . 5. Ich ziehe vor, ... . 6. Es ist interessant, ... . 7. Er hat den Wunsch, ... . 8. Wir haben die Aufgabe, ... .



Übung 7. Wiederholen Sie den Gebrauch der Partizipien. Antworten auf folgende Fragen mit dem Partizip I.

1. Wie sitzt der Gast im Wartesaal? (schweigen; schreiben; dem Portier zuhören; lesen) 2. Wie hören wir dem Redner zu? (spannen; begeistern; langweilen) 3. Wie tanzt das Mädchen? (lachen; singen; reizen) 4. Wie erzählt der Junge? (spannen; hinreißen) 5. Wie spricht er? (überzeugen; verlegen; verwirren) 6. Wie sieht er dich an? (fragen; lachen; prüfen) 7. Wie spricht sie? (stottern; fließen) 8. Wie arbeitet er? (anstrengen)



Достарыңызбен бөлісу:
1   ...   20   21   22   23   24   25   26   27   ...   34




©dereksiz.org 2024
әкімшілігінің қараңыз

    Басты бет