Диссертация на соискание ученой степени доктора филологических наук харьков 2003 1



бет25/27
Дата21.07.2016
өлшемі1.72 Mb.
#213165
түріДиссертация
1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   27
Kuhn B., Otte S. Fremdperspektive als Lernziel. Am Beispiel von Bewerbungsunterlagen aus der Mongolei. – In: Info DaF. – 5/1995. – S. 528-531.

  • Kuhn T.S. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. – 10. Aufl. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1989. – 239 S.

  • Marcotty A., Solbach W. Organisationsentwicklung in fremden Kulturen. – In: Bergemann N., Sourisseaux J. (Hrsg.) Interkulturelles Management. – 2., überarb. Aufl. – Heidelberg: Physica, 1996. – S. 253-268.

  • Lado R. Linguistics across Cultures. Applied Linguistics for Language Teachers. – 9th printing. – Ann Arbor: The University of Michigan Press, 1968. – 141 S.

  • Landeskunde (von einem Autorenkollektiv). Überlegungen zur Theorie und Methode. – Potsdam: PH “Karl Liebknecht”, 1989. – 225 S.

  • Laqueur W. Deutschland und Rußland. – Berlin: Propyläen, 1965. – 423 S.

  • Lee I.I. Warum Diskussionen fehlschlagen. – In: Wort und Wirklichkeit. Beiträge zur allgemeinen Semantik. – Darmstadt: Darmstädter Blätter, 1968. – S. 57-75.

  • Lenzen D. Multikulturalität als Monokultur. – In: Schäffter O. (Hrsg.) Das Fremde: Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1991. – S. 147-157.

  • Leont’ev A.N. Der allgemeine Tätigkeitsbegriff. – In: Leont’ev A.N., Leont’ev A.A., Judin E.G. Grundfragen einer Theorie der sprachlichen Tätigkeit. – Berlin: Akademie, 1984. – S. 13-30.

  • Leont’ev A.A. Sprachliche Tätigkeit. – In: Leont’ev A.N., Leont’ev A.A., Judin E.G. Grundfragen einer Theorie der sprachlichen Tätigkeit. – Berlin: Akademie, 1984. – S. 31-44.

  • Lévi-Strauss C. Strukturale Anthropologie. – Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1967. – 435 S.

  • Liang Y. Fremdheitsproblematik in der interkulturellen Fachkommunikation. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. – München: iudicium, 1993. – S. 153-171.

  • Liedke M., Knapp-Potthoff A. Einleitung. – In: Knapp-Potthoff A., Liedke M. (Hrsg.) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. – München: iudicium, 1997. – S. 7-16.

  • Lindhorst M. KLYCCHEES: Unerkannte Fremdheitsfantasien (am Beispiel Indien). – In: Info DaF. – 2/1990. – S. 173-189.

  • Lippmann W. Die öffentliche Meinung. – Bochum: Brockmeyer, 1990. – 301 S.

  • Litters U. Manifestationen von Kulturunterschieden und ihre Auswirkungen auf die interpersonale Kommunikation. – In: Bredella L., Christ H. (Hrsg.) Didaktik des Fremdverstehens. – Tübingen: Narr, 1995. – S. 68-80.

  • Loenhoff J. Modelle interkultureller Kommunikation: Verständigungsbedarf im globalen System. – In: Hess-Lüttich E.W.B., Papiór J. (Hrsg.) Dialog: Interkulturelle Verständigung in Europa: ein deutsch-polnisches Gespräch. – Saarbrücken, Fort Lauderdale: Breitenbach, 1990. – S. 107-133.

  • Loenhoff J. Interkulturelle Verständigung: zum Problem grenzüberschreitender Kommunikation. – Opladen: Leske + Budrich, 1992. – 260 S.

  • Löschmann M. Stereotype, Stereotype und kein Ende. – In: Löschmann M., Stroinska M. (Hrsg.) Stereotype im Fremdsprachenunterricht. – Frankfurt a.M. et al.: Lang, 1998. – S. 7-34.

  • Losche H. Interkulturelle Kommunikation: Sammlung praktischer Spiele und Übungen. – Alling: Sandmann, 1995. – 228 S.

  • Lötscher A. Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten. – Tübingen: Niemeyer, 1987. – 310 S.

  • Ludin J.H. Zwischen Allmacht und Hilflosigkeit. Über okzidentales und orientales Denken. – In: Merkur. – 542/1994. – S. 404-412.

  • Lüger H.-H. Sprachliche Routinen und Rituale. – Frankfurt a.M. et al.: Lang, 1992. – 182 S.

  • Lüsebrink H-J. Romanische Landeskunde zwischen Literaturwissenschaft und Mentalitätsgeschichte. – In: Hansen K.P. Kulturbegriff und Methode: der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. – Tübingen: Narr, 1993. – S. 95-114

  • Lyons J. Einführung in die moderne Linguistik. – 3., durchges. Auflage. – München: Beck, 1973. – 538 S.

  • Lyons J. Language and Lunguistics. An Introduction. – Cambridge: Cambridge University Press, 1981. – 356 p.

  • Maaz H.-J. Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. – Berlin: Argon, 1990. – 244 S.

  • Maletzke G. Interkulturelle Kommunikation: zur Interaktion zwischen Menschen verschiedener Kulturen. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1996. – 226 S.

  • Markefka M. Vorurteile – Minderheiten – Diskriminierung: ein Beitrag zum Verständnis sozialer Gegensätze. – 4. veränd. u. erw. Auflage. – Darmstadt: Luchterhand, 1982. – 97 S.

  • Markowsky R., Thomas A. Studienhalber in Deutschland: interkulturelles Orientierungstraining für amerikanische Studenten, Schüler und Praktikanten. – Heidelberg: Asanger, 1995. – 136 S.

  • Marschall W. Die zweite Natur des Menschen. Kulturtheoretische Positionen in der Ethnologie. – In: Hansen K.P. Kulturbegriff und Methode: der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. – Tübingen: Narr, 1993. – S. 17-26.

  • Maslow A.H. Motivation und Persönlichkeit. – 2., erw. Aufl. – Olten: Walter-Verlag, 1978. – 486 S.

  • Mecklenburg N. Über kulturelle und poetische Alterität. Kultur- und literaturtheoretische Grundprobleme einer interkultureller Germanistik. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. – München: iudicium, 1987. – S. 563-584.

  • Melenk H. Semiotik als Brücke. Der Beitrag der angewandten Semiotik zur vergleichenden Landeskunde. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6, Heidelberg: Julius Groos, 1980. – S. 133-147.

  • Meyer M.A. Fremdsprachenunterricht ohne Kultur? Zur Gewichtung sprachlich-kommunikativer und landeskundlicher Elemente aus pädagogischer Sicht. – In: Timm J.-P., Vollmer H.J. (Hrsg.) Kontroversen in der Fremdsprachenforschung. Dokumentation des 14. Kongresses für Fremdsprachendidaktik. – Essen, 1993. – S. 123-142.

  • Merk V. Kulturelle Unterschiede zwischen Frankreich und den Niederlanden im Bereich der Wirtschaftskommunikation. – In: Bolten J. (Hrsg.) Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. – Sternenfels, Berlin: Verl. Wiss. und Praxis, 1995. – S. 110-115.

  • Merten K. Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1977. – 240 S.

  • Merten S. Fremdsprachenerwerb als Element interkultureller Bildung. – Frankfurt a.M. et.al.: Lang, 1995. – 323 S.

  • Mintzel A. Kultur und Gesellschaft. Der Kulturbegriff in der Soziologie. – In: Hansen K.P. Kulturbegriff und Methode: der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften. – Tübingen: Narr, 1993. – S. 171-200.

  • Mishima K. Fremdheitsphilosophie im Zeitalter der Internationalisierung. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. – München: iudicium, 1993. – S. 115-127.

  • Mog P., Althaus H.-J. Die Deutschen in ihrer Welt. Tübinger Modell einer integrativen Landeskunde. – Berlin et al.: Langenscheidt, 1992. – 264 S.

  • Moosmüller A. Learning Objective Intercultural Competence. Decoding German Everyday Knowledge from a Japanese Perspective. – In: Jensen et al. (Eds.) Intercultural Competence. A New Challenge for Language Teachers and Trainers in Europe. – Aalborg: University Press, 1995. – S. 191-208.

  • Mühlhäusler P. Interkulturelle Kommunikation – cui bono? – In: Spillner B. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. (Forum angewandte Linguistik; Bd. 21). – Frankfurt a.M. et al.: Lang, 1990. – S. 19-29.

  • Müller A., Thomas A. Studienhalber in den USA. – Heidelberg: Asanger, 1995. – 148 S.

  • Müller B.-D. Zur Logik interkultureller Verstehensprobleme. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6, Heidelberg: Julius Groos, 1980. – S. 102-119.

  • Müller B.-D. Bedeutungserwerb. Ein Lernprozeß in Etappen. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Konfrontative Semantik. – Weil der Stadt: Lexika, 1981. – S. 113-155.

  • Müller B.-D. Interkulturelle Verstehensstrategien – Vergleich und Empathie. – In: Neuner G. (Hrsg.) Kulturkontraste im DaF-Unterricht. – München: iudicium, 1988. – S. 33-84.

  • Müller B.-D. Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation für die Wirtschaft. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 27-52.

  • Müller B.-D. Sekundärerfahrung und Fremdverstehen. – In: Bolten J. (Hrsg.) Cross Culture – Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. – Sternenfels, Berlin: Verl. Wiss. und Praxis, 1995a. – S. 43-58.

  • Müller B.-D. An Intercultural Theory of Teaching German as a Foreign Language. – In: Jensen et al. (Eds.) Intercultural Competence. A New Challenge for Language Teachers and Trainers in Europe. – Aalborg: University Press, 1995b. – S. 59-76.

  • Müller B.-D. Linguistic Awareness of Cultures. Grundlagen eines Trainingsmoduls. – In: Bolten J. (Hrsg.) Studien zur internationalen Unternehmenhskommunikation. – Leipzig: H. Popp Verlag, 2000. – S. 19-49.

  • Münch R. Die Dialektik der globalen Kommunikation. – In: Reimann H. (Hrsg.) Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. – S. 30-43.

  • Müntjes M. Beiträge zum Bild des Deutschen in der russischen Literatur von Katharina bis auf Alexander II. – Meisenheim am Glan: Hain, 1971. – 125 S.

  • Neuner G. Fremdsprachlicher Text und universelle Lebenserfahrungen – Aspekte einer themenorientierten fremdsprachlichen Textdidaktik. – In: Neuner G. (Hrsg.) Kulturkontraste im DaF-Unterricht. – München: iudicium, 1988. – S. 11-32.

  • Nickel G. Zum heutigen Stand der kontrastiven Sprachwissenschaft. – In: Nickel G. (Hrsg.) Reader zur kontrastiven Linguistik. – Frankfurt a.M.: Athenäum, 1972. – S. 7-14.

  • Nicklas H. Zur Problematik der interkulturellen Kommunikation unter dem Aspekt der sozialen Identität. – In: Interkulturelle Konflikte. – Bad Boll: Protokolldienst der Evangelischen Akademie 9/1996. – S. 6-23.

  • Nieke W. Interkulturelle Erziehung und Bildung. Wertorientierungen im Alltag. – Opladen: Leske + Budrich, 1995. – 285 S.

  • Nöth W. Handbuch der Semiotik. – Stuttgart: Metzler, 1985. – 561 S.

  • Nuss B. Das Faustsyndrom: ein Essay über die Mentalität der Deutschen. – Bonn, Berlin: Bouvier, 1992. – 213 S.

  • Oexle J., Ender W. Wo die Geschichte von Toten lebendig wird. – Forschung. Mitteilungen der DFG. – 3/1998. – S. 12-15.

  • Oksaar E. Problematik im interkulturellen Verstehen. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 13-26.

  • Otterstedt C. Abschied im Alltag: Grußformen und Abschiedsgestaltung im interkulturellen Vergleich. – München: iudicium, 1993. – 382 S.

  • Pauldrach A. Eine unendliche Geschichte. Anmerkungen zur Situation der Landeskunde in den 90er Jahren. – In: Fremdsprache Deutsch. – 6/1992. – S. 4-15.

  • Penning D. Landeskunde als Thema des Deutschunterrichts – fächerübergreifend und/oder fachspezifisch? – In: Info DaF. – 6/1995. – S. 626-640.

  • Picht R. Landeskunde und Textwissenschaft. – In: Fremdsprache Deutsch. Grundlagen und Verfahren der Germanistik als Fremdsprachenphilologie. – München: Fink, 1980a. – S. 271-289.

  • Picht R. Interesse und Vergleich: zur Sozialpsychologie des Deutschlandbildes. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 6, Heidelberg: Julius Groos, 1980. – S. 120-132.

  • Picht R. Kultur- und Landeswissenschaften. – In: Bausch K.-R., Christ H., Krumm H.-J. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. – 3., überarb. und erw. Aufl. – Tübingen, Basel: Francke, 1995. – S. 66-73.

  • Pommerin G. Didaktik des Deutschen als Fremdsprache. – In: Borrelli M. (Hrsg.) Zur Didaktik interkultureller Pädagogik. – Teil I. – Hohengehren: Schneider, 1992. – S. 108-124.

  • Posner R. Gesellschaft, Zivilisation und Mentalität: Vorüberlegungen zu einer Sprachpolitik für Europa. – In: Hess-Lüttich E.W.B., Papiór J. (Hrsg.) Dialog: Interkulturelle Verständigung in Europa: ein deutsch-polnisches Gespräch. – Saarbrücken, Fort Lauderdale: Breitenbach, 1990. – S. 23-41.

  • Posner R. Kultur als Zeichensystem. Zur semiotischen Explikation kulturwissenschaftlicher Grundbegriffe. – In: Assmann A., Harth D. (Hrsg.) Kultur als Lebenswelt und Monument. – Frankfurt a.M.: Fischer, 1991. – S. 37-74.

  • Quasthoff U.M. Sprachliche Bedeutung, soziale Bedeutung und soziales Handeln: Stereotype aus interkultureller Sicht. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Konfrontative Semantik. – Weil der Stadt: Lexika, 1981. – S. 75-94

  • Radden G. Konzeptuelle Metaphern in der kognitiven Semantik. – In: Börner W., Vogel K. (Hrsg.) Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb: das mentale Lexikon. – Tübingen: Narr, 1994. – S. 69-87.

  • Rastier F. Systematik der Isotopien. – In: Lektürekolleg zur Textlinguistik. – Frankfurt a.M.: Athenäum, 1974. – Bd. 2: Reader. – S. 153-190.

  • Rauch E. Sprachrituale in institutionellen und institutionalisierten Text- und Gesprächssorten. – Frankfurt a.M.: Lang, 1992. – 441 S.

  • Raulff U. Mentalitäten-Geschichte. Vorwort. – In: Raulff U. (Hrsg.) Mentalitäten-Geschichte. Zur historischen Rekonstruktion geistiger Prozesse. – Berlin: Wagenbach, 1987. – S. 7-17.

  • Redder A., Rehbein J. Zum Begriff der Kultur. – In: Redder A., Rehbein J. (Hrsg.) Arbeiten zur interkulturellen Kommunikation. – Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 38. – 1987. – S. 7-21.

  • Rehbein J. Einführung in die interkulturelle Kommunikation. – In: Rehbein J. (Hrsg.) Interkulturelle Kommunikation. – Tübingen: Narr, 1985. – S. 7-41.

  • Rehbein J. Widerstreit. Semiprofessionelle Rede in der interkulturellen Arzt-Patienten-Kommunikation. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. – Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. – 1994. – S. 123-151.

  • Rehbein J. Grammatik kontrastiv – am Beispiel von Problemen mit der Stellung finiter Elemente. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21. – München: iudicium, 1995. – S. 265-292.

  • Reichel P. Die häßlichen Deutschen – extrem schönheitsbedürftig. – In: Die häßlichen Deutschen? Deutschland im Spiegel der westlichen und östlichen Nachbarn. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung, 1991. – S. 316-334.

  • Reichmann O. Kulturwortschatz der deutschen Gegenwartssprache. Ein enzyklopädisches deutsch-chinesisches Wörterbuch zu wichtigen Kulturbereichen der deutschsprachigen Länder. – In: Wierlacher A. (Hrsg.) Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. – München: iudicium, 1987. – S. 219-242.

  • Reichstein A. Linguistische Grundlagen des landeskundlichen Aspektes im Fremdsprachenunterricht. – In: Deutsch als Fremdsprache. – 5/1982a – S. 78-84.

  • Reichstein A.D. Aspekte der nationalkulturellen Nomination im literarischen Text. – In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 1985. – S. 201-213.

  • Reimann H. Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. – In: Reimann H. (Hrsg.) Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft: zur Theorie und Pragmatik globaler Interaktion. – Opladen: Westdeutscher Verlag, 1992. – S. 13-29.

  • Rein K. Einführung in die kontrastive Linguistik. – Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1983. – 169 S.

  • Reinfried M. Psycholinguistische Überlegungen zu einer sprachbezogenen Landeskunde.. – In: Bredella L., Christ H. (Hrsg.) Didaktik des Fremdverstehens. – Tübingen: Narr, 1995. – S. 51-67.

  • Reinwaldt H. Zur Genese der wissenschaftstheoretischen Zentralbegriffe “Erklären” und “Verstehen”. Versuch einer religions- und kultursoziologischen Annäherung. – In: Ammon G., Eberhard T. (Hrsg.) Kultur – Identität – Kommunikation. – München: Eberhard, 1988. – S. 11-83.

  • Reiß K., Vermeer H.J. Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie. – Tübingen: Niemeyer, 1984. – 245 S.

  • Reuter E., Schröder H., Tiittula L. Zur Erforschung von Kulturunterschieden in der internationalen Wirtschaftskommunikation. – In: Müller B.-D. (Hrsg.) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. – München: iudicium, 1991. – S. 93-122.

  • Roche J. Variation in Xenolects. – In: Socilinguistica. Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik. – 12/1998. – S. 117-139.

  • Rosch E.H. On the Internal Structure of Perceptual and Semantic Categories. – In: Moore T.E. (Ed.) Cognitive Development and the Acquisation of Language. – London, New York: Academic Press, 1973. – p. 111-114.

  • Rosenthal G. Auf der Suche nach der portugiesischen Seele – Zum Bild Portugals in deutschen Reiseführern – In: Zeitschrift für Kulturaustausch. – 1/1994. – S. 99-112.

  • Rösler D. Drei Gefahren für die Sprachlehrforschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache: Konzentration auf prototypische Lernergruppen, globale Methodendiskussion, Trivialisierung und Verselbständigung des Interkulturellen. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 19. – München: iudicium, 1993. – S. 77-99.

  • Rößer H.-O. Rezension zu: Brähler R.; Dudek P. (Hrsg.) Fremde – Heimat. Neuer Nationalismus versus interkulturelles Lernen – Problem politischer Bildungsarbeit. Jahrbuch für Interkulturelles Lernen 1991. – Frankfurt a. M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation, 1992. – In: Info DaF. – 2-3/1994. – S. 171-173.

  • Rost-Roth M. Verständigungsprobleme in der interkulturellen Kommunikation. Ein Forschungsüberblick zu Analysen und Diagnosen in empirischen Untersuchungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. – Heft 93: Interkulturelle Kommunikation. – 1994. – S. 9-45.

  • Roth J., Roth K. Interkulturelle Kommuniaktion. Grundriß eines Forschungsfeldes. In: Roth J. Blickwechsel. Beiträge zur Kommunikation zwischen Kulturen. – Münster et al.: Waxmann, 2003. – S. 197-211.

  • Rothenhäusler R. Rezension zu: Günthner S. Diskursstrategien in der interkulturellen Kommunikation. Analysen deutsch-chinesischer Gespräche. – Tübingen: Niemeyer, 1993. – 324 S. – In: Info DaF. – 2-3/1994. – S. 218-223.

  • Samovar L.A., Porter R.E., Jain N.C. Understanding Intercultural Communication. – Belmont CA: Wadsworth, 1981. – 222 p.

  • Saňa H. Glanz und Elend der deutschen Leistung. – In: Der Preis der Tüchtigkeit: Deutschland von draußen betrachtet. – Köln: informedia-Stiftung, 1991. – S. 73-84.

  • Shank R.C, Abelson R. Scripts, Plans and Understanding: an Inquiry into Human Knowledge Structures. – New York: Hillsdale, 1977. – 247 p.

  • Shank R.C. Dynamic Memory: a Theory of Reminding and Learning in Computers and People. – Cambridge: Cambridge University Press, 1982. – 234 p.

  • Scherfer P. Überlegungen zu einer Theorie des Vokabellernens und -lehrens. – In: Börner W., Vogel K. (Hrsg.) Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb: das mentale Lexikon. – Tübingen: Narr, 1994. – S. 185-215.

  • Scherner M. Sprache als Text. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlich begründeten Theorie des Textverstehens. – Tübingen: Niemeyer, 1984. – 271 S.

  • Schinschke A. Perspektivenübernahme als grundlegende Fähigkeit im Umgang mit Fremdem. – In: Bredella L., Christ H. (Hrsg.) Didaktik des Fremdverstehens. – Tübingen: Narr, 1995. – S. 36-50.

  • Schippan T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. – 2., durchges. Auflage. – Leipzig: Bibliographisches Institut, 1987. – 307 S.

  • Schlieben-Lange B. Kulturkonflikte in Texten. – In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. – Heft 97. – Kulturkonflikte in den Texten – 1995. – S. 1-21.

  • Schneider T.F. Zur Remarque-Rezeption in Deutschland. Eine Annäherung. – In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Deutschland – GUS. – 1995. – S. 168-178.

  • Schreiter R.J. Theorie und Praxis interkultureller Kommunikationskompetenz in der Theologie. – In: Arens E. (Hrsg.) Anerkennung der Anderen. Eine theologische Grunddimension interkultureller Kommunikation. – Freiburg i. B. et al.: Herder, 1995. – S. 9-30.

  • Schröder H. Tabuforschung als Aufgabe interkultureller Germanistik. Ein Plädoyer. – In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21. – München: iudicium, 1995. – S. 15-36.

  • Schröder H. Tabus, interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht. Überlegungen zur Relevanz der Tabuforschung für die Fremdsprachendidaktik. – In: Knapp-Potthoff A., Liedke M. (Hrsg.) Aspekte interkultureller Kommunikationsfähigkeit. – München: iudicium, 1997. – S. 93-106.

  • Schütz A. Gesammelte Aufsätze. – Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie. – Den Haag: Nijhoff, 1972. – 286 S.

  • Schwenk H. Zugang zum Fremden durch Distanz zum Eigenen. Reflexionen über Sprache im muttersprachlichen Unterricht. – In: Bredella L., Christ H. (Hrsg.) Zugänge zum Fremden. – Gießen: Verlag der Ferber’schen Universitätsbuchhandlung, 1993. – S. 135-154.

  • Schwerdtfeger I.C. Kulturelle Symbole und Emotionen im Fremdsprachenunterricht. Umriß eines Neuansatzes für den Unterricht von Landeskunde. – In: Info DaF. – 3/1991. – S. 237-251.

  • Scollon R., Scollon S.W. Intercultural Communication. A Discourse Approach. – Oxford, Cambridge: Blackwell, 1995. – 271 p.

  • Shannon C.E., Weaver W. The Mathematical Theory of Communication. – Urbana and Chicago: University of Illinois Press, 1963. – 125 p.

  • Šejman L. Russisch-kirgisische Unterschiede – didaktisches Konzept für die Lektüre im Fremdsprachenunterricht. – In: Ertelt-Vieth A. (Hrsg.) Sprache, Kultur, Identität: Selbst- und Fremdwahrnehmungen in Ost- und Westeuropa. – Frankfurt a. M. et al.: Lang, 1993. – S. 221-231.

  • Simmel G. Exkurs über den Fremden. – In: Simmel G. Soziologie. Untersuchungen über die Vergesellschaftung. – Gesamtausgabe. – Bd. II. – Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1992. – S. 764-771.

  • Sitaram K.S., Cogdell R.T. Foundations of Intercultural Communication. – Columbus: Bell and Howell, 1976. – 245 p.

  • Söderberg A.-M. Teaching (Inter-)Cultural Awareness. – In: Jensen et al. (Eds.) Intercultural Competence. A New Challenge for Language Teachers and Trainers in Europe. – Aalborg: University Press, 1995. – p. 285-304.

  • Sorokin J. Die Lakunen-Theorie. Zur Optimierung interkultureller Kommunikation. – In:

    Достарыңызбен бөлісу:
  • 1   ...   19   20   21   22   23   24   25   26   27




    ©dereksiz.org 2024
    әкімшілігінің қараңыз

        Басты бет