Тесты для входного и итогового контроля каждого модуля, ключи к тестам, тексты для дополнительного чтения, список наиболее употребительных слов по специальности и


Übung 3. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive nach dem Muster



бет21/34
Дата24.04.2016
өлшемі6.2 Mb.
#83462
түріТесты
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   34

Übung 3. Bilden Sie zusammengesetzte Substantive nach dem Muster.

Übersetzen Sie sie.

Muster: der Transport + das Mittel = das Transportmittel.

Fahren + der Plan =

Der Flug + die Reise =

Die Kur + der Ort =

Die Bahn + der Hof =

Das Gepäck + das Netz =

Die Abwechslung + reich =


Übung 4. Finden Sie russische Äquivalente.

1.  Sie reisen sehr gern.

a.  Я люблю ездить поездом.

2.  Wohin geht die Reise?

b.  Все имеет свои положительные и отрицательные стороны.

3.  Womit reisen Sie?

c.  Они очень любят путешествовать.

4.  Man kann verschiedene Transportmittel benutzen.

d.  Билеты покупают в кассе на вокзале.

5.  Alles hat seine Vor- und Nachteile..

e.  Мой друг предпочитает путешествовать на автомобиле.

6.  Ich reise gern mit der Eisenbahn.

f.  Куда вы едете?

7.  Die Züge sind mit allen Bequem-

lichkeiten ausgestattet.



g.  На чем вы едете?

8.  Die Fahrkarten löst man am Schalter auf dem Bahnhof.

h.  Можно использовать различные виды транспорта.

9.  Mein Freund zieht Autoreisen vor.

i.  В поездах есть все удобства.


Übung 5. Gebrauchen Sie folgende Sätze in allen möglichen Zeitformen des Indikativs.

Präsens – Präteritum – Perfekt –

Plusquamperfekt – Futur



1. Ich reise sehr gern. 2. Du bist immer so fleißig. 3. Er hat ja viele Freunde.
4. Sie wird bald müde. 5. Das Kind tut schon alles richtig. 6. Wir lernen wieder Deutsch. 7. Ihr kommt pünktlich. 8. Die Reisenden steigen ein und aus.
Übung 6. Wiederholen Sie den Gebrauch des Passivs. Lesen Sie den folgenden Text und finden Sie die Sätze, die Passiv enthalten. Übersetzen Sie diese Sätze.

EINE RUNDFAHRT

Bitte, steigen Sie ein! Wir machen eine Rundfahrt durch Leipzig. Rechts sehen Sie das Gebäude ,,Leipzig Information". Hier werden Sie über alles informiert: was im Theater gespielt wird, welche Filme gezeigt werden, welche Museen es gibt.

Wir kommen jetzt zur Oper. Sie ist in den Jahren 1956-1961 gebaut worden. Rechts sehen Sie die Universität. Hier werden zur Zeit etwa 14 000 Studenten ausgebildet.

Vor uns liegt die Thomaskirche. Der bekannte Thomanerchor wurde hier viele Jahre von Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) geleitet.

Wir fahren jetzt zur Deutschen Bücherei. Hier werden seit 1913 alle deutschsprachigen Bücher gesammelt.

Wir beenden unsere Fahrt, und ich wünsche Ihnen noch einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.
Übung 7. Lesen Sie bitte Text B und beantworten Sie die Frage: Wohin ist der Zug angekommen?
Text B. Eine Eisenbahnreise

Ich erschien pünktlich auf dem Bahnhof. Als der Zug einfuhr, stieg ich ein. Ich ging in mein Abteil und nahm einen Platz ein. Pünktlich 13 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung. Ich stellte mich ans Fenster. An meinem Auge flog die Landschaft vorüber. Eine Straße führte an der Bahnstrecke entlang, auf der ein Schäfer seine Herde trieb. In einem kleinen See badeten Kinder. Die Mutigsten sprangen von einem Turm, andere tauchten oder schwammen durch den See.

Dann durchfuhr der Zug eine kleine Stadt. Die Häuser zogen sich die Berge hinauf. Eine Brücke führte über einen Fluss, der die Wiesen überschwemmte. Die Berge stiegen zu beiden Seiten immer höher. Der Zug wand sich durch ein enges Tal. Ich setzte mich und nahm mir ein Buch vor.

Später verließ ich mein Abteil und ging zum Speisewagen. Der Ober brachte mir Kaffee und Kuchen. Ich blieb so lange dort, bis sich der Zug meinem Reiseziel näherte. Dann ging ich in mein Abteil zurück, nahm meine Sachen und trat auf den Gang hinaus. Dort stand ich, bis der Zug in München ankam. Als der Zug hielt, stieg ich aus und begab mich ins Hotel.



Übung 8. Suchen Sie im Text Sätze, wo:

- es um die Landschaft geht;

- es sich um eine kleine Stadt handelt;

- die Rede von dem Speisewagen ist;

- es um Reiseziel geht;
Übung 9. Bestätigen Sie oder verneinen Sie.

1.  Pünktlich 15 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung.

2.  Ich stellte mich an die Tür.

3.  In einem kleinen See badeten Kinder.

4.  Dann durchfuhr der Zug ein kleines Dorf.

5.  Eine Brücke führte über einen Fluss.

6.  Der Zug wand sich durch ein enges Tal.

7.  Der Ober brachte mir Wein.

8.  Der Zug kam in München an.
Übung 10. Beantworten Sie folgende Fragen zum Text.

1.  Wo erschien der Autor pünktlich?

2.  Wann setzte sich der Zug in Bewegung?

3.  Was für eine Landschaft flog an seinem Auge vorüber?

4.  Wie sah die kleine Stadt aus?

5.  Wohin ging der Autor später?

6.  Wie lange blieb er dort?

7.  In welche Stadt kam der Zug an?

8.  Wohin begab sich der Autor?
Übung 11. Schreiben Sie den Text auf. Gebrauchen Sie Perfekt anstatt Präteritums.
Übung 12. Setzen Sie folgende Sätze in alle Passivformen ein.

1. Ich werde oft darüber informiert. (Präsens Passiv) 2. Vom Lehrer wurde ich nur sehr selten gelobt. (Präteritum Passiv) 3. Ich bin von allen Freunden sehr herzlich begrüßt worden. (Perfekt Passiv) 4. Ich war schon früher zu Besuch eingeladen worden. (Plusquamperfekt Passiv) 5. Bald werde ich im Fach Deutsch geprüft werden. (Futur Passiv).


Übung 13. Erzählen Sie Ihrem Freund über die Vorteile der Eisenbahnreise.
III. Teil C

Lesen Sie Text C Europa mit der Bahn und informieren Sie sich über „das InterRail – Ticket“. Gebrauchen Sie das Wörterbuch dabei.

Text C. Europa mit der Bahn

Mit dem InterRail- Ticket kann man fast durch alle Länder Europas, durch Marokko und die Türkei reisen, so weit man will, bis zu vier Wochen lang. Jeder, der seit mindestens sechs Monaten einen festen Wohnsitz in Europa, der GUS, Marokko oder der Türkei hat, kann dieses attraktive Ticket nutzen.



Reisebeispiel:

Von Deutschland aus nach Frankreich, Italien, Griechenland und in die Schweiz. Erst einige Tage Paris, dann Baden und Surfen im Atlantik, später die Mittelmeerküste entlang bis nach Italien, durchs Land nach Rom, weiter mit der Fähre zum Abstecher nach Griechenland und zurück, später über Italien und die Schweiz nach Hause. Einen Monat lang mit dem 3- Zonen- Pass für 570 Euro. Klingt gut, oder?


Zone

A

Großbritannien, Nordirland, Republik Irland

B

Schweden, Norwegen, Finnland

C

Dänemark, Deutschland. Schweiz, Österreich

D

Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Kroatien

E

Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg

F

Spanien, Portugal, Marokko

G

Italien, Slowenien, Griechenland, Türkei

H

Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Mazedonien

In jedem Jahr reisen etwa 70 000 junge Deutsche auf diese Weise. Die beliebtesten Reiseziele sind Frankreich, Italien und Griechenland. Auf den wichtigsten Strecken, zum Beispiel London - Paris - Lyon - Marseille, sollte man den Platz im Zug schon einige Tage vorher reservieren lassen, denn dort sind die Züge in der Sommerzeit immer sehr voll.

Aber InterRailer machen nicht so gerne Pläne. Die meisten wollen einfach nur möglichst weit weg, egal wohin. Manche fahren deshalb kreuz und quer in Europa herum: mal kurz nach Norwegen, von dort nach Amsterdam und dann über Rom und München nach Berlin. Manche bleiben nur kurze Zeit in jeder Stadt. Am Abend stehen sie wieder am Zug, denn sie reisen mit dem „InterRail - Ticket" und benutzen die Bahn als rollendes Hotel. Das heißt am Tag die Städte ansehen und dann in den Nachtzügen fahren und schlafen. So verbringen viele Jugendliche vier Wochen lang interessante Ferien.

Учебный элемент 4
Flugreise
I. Teil A
Übung 1. Merken Sie sich bitte folgende Lexik an. Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.


fliegen (flog, ist geflogen) nach D, in A –

der Angestellte –

beide –

abfliegen (flog ab, ist abgeflogen) –



buchen (buchte, hat gebucht) A –

die Ermäßigung –

das Prozent –

hin und zurück –

der Flugplatz –

der Flughafen –

verkehren (verkehrte, hat verkehrt) –

abfertigen (fertigte ab, hat abgefertigt) A –



aufgeben (gab auf, hat aufgegeben;) A

die Kabine –

mitnehmen (nahm mit, hat mitgenommen) A –

das Übergepäck –

die Stewardess –

der Bord

begrüßen (begrüßte, hat begrüßt) A –

starten (startete, ist gestartet) –

landen (landete, ist gelandet) auf D, in

anschnallen (schnallte an, hat angeschnallt) A–

einstellen (stellte ein, hat eingestellt) A –

verpassen (verpasste, hat verpasst) A–




Übung 2. Bilden Sie die abgeleiteten Substantive von folgenden Verben. Übersetzen Sie sie.

Beachten Sie: Die Substantive von den Verben ändern oft den Stammvokal. Aber: fahren – die Fahrt.

Muster: fliegen – der Flug; ankommen – die Ankunft;

sprechen, helfen, abfahren, spazieren gehen, annehmen, anprobieren.


Übung 3. Erklären Sie, wie folgende zusammengesetzte Substantive gebildet sind. Nennen Sie ihre russischen Äquivalente.

Muster: das Reisebüro = die Reise + das Büro.

der Flugpreis, der Hinflug, der Rückflug, die Bordkarte, das Freigepäck, der Zentralflughafen.


Übung 4. Ergänzen Sie folgende Sätze durch passende Wörter.

1. Für Hin- und Rückflug gibt es eine …. 2. Das große Gepäck habe ich aufgegeben, darf ich diese Tasche in die Kabine …. ? 3. Vor uns liegt der Flugplatz, in einigen Minuten … wir. 4. Beim Start und bei der Landung muss man das Rauchen ….5. Für jedes Kilo … muss man besonders zahlen. 6. Der Bus fährt … 10 Minuten.



Übung 5. Wiederholen Sie Satzgefüge. Machen Sie die folgenden Übungen nach den Mustern.

Muster: Uwe fährt morgen nach Dresden.

A: Stimmt es, dass Uwe morgen nach Dresden fährt?

B: Nein, es stimmt nicht, dass Uwe morgen nach Dresden fährt.

1. Thomas fliegt bald nach Moskau. 2. Karin bleibt heute zu Hause. 3. Günter reist gern mit dem Schiff. 4. Fred fährt um 11 Uhr ab. 5. Sabine kommt um 9 Uhr an. 6. Ursula steigt in Halle um. 7. Jürgen steigt in Leipzig aus.



Muster: Er ist dort geblieben.

Es ist schön, dass er dort geblieben ist.

1. Er hat dort gearbeitet. 2. Er ist doch gekommen. 3. Er ist pünktlich angekommen. 4. Er hat sich gut erholt. 5. Er hat sich nicht erkältet. 6. Er hat sich nicht verspätet. 7. Er hat sich alles angesehen.
Übung 6. Ergänzen Sie die Nebensätze.

1. Es ist gut, ... . 2. Schön, ... . 3. Schlecht, ... . 4. Es ist angenehm, ... . .5. Klar, … . 6. Es ist richtig, … . 7. Es stimmt nicht, … . 8. Es ist schön, ... .


Übung 7. Lesen Sie den Text A Eine Flugreise. Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen.

1. Gibt es für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung? 2. Was kostet ein Kilo Übergepäck?


Text A. Eine Flugreise

Ein Platz ist noch frei

Reisender: Guten Tag! Wann fliegen die Flugzeuge nach Warschau?

Angestellte des Reisebüros: Nach Warschau gibt es täglich ein Flugzeug: montags und dienstags fliegen die Maschinen der Lufthansa, sonst die Maschinen anderer Fluggesellschaften.

R: Die beiden LUFTHANSA-Maschinen fliegen um 10.00 Uhr ab, stimmt es?

A: Ja, es stimmt genau.

R: Und wann kommen sie in Warschau an?

A: Um 11.55 Uhr.

R: Es ist schön, dass man noch vor Mittag ankommt. Kann ich jetzt einen Platz buchen?

A: Für welchen Tag, bitte?

R: Für den nächsten Dienstag. Hoffentlich ist da noch etwas frei.

A: Ich sehe gleich nach. Ja, für diesen Flug können Sie noch einen Platz haben.

R: Schön, dass ich nicht zu spät gekommen bin. Was kostet eine Flugkarte?

A: 64, -Euro. Wollen Sie gleich einen Platz für den Rückflug buchen?

R: Gibt es für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung?

A: Ja, 5 Prozent. Das ist sehr günstig.

R: Dann, bitte, hin und zurück. Wie kommt man zum Flugplatz?

A: Mit dem Bus vom S-Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld. Er verkehrt alle 10 Minuten.

Bei der Abfertigung

Fluggast: Entschuldigen Sie bitte! Wo ist die Gepäckabfertigung?

Angestellter: Gleich nebenan.

F: Ich möchte mein Gepäck aufgeben.

A: Ihre Flugkarte, bitte! Wie viel Stück Gepäck haben Sie?

F: Drei. Diese Reisetasche möchte ich in die Kabine mitnehmen.

A: Stellen Sie bitte alles auf die Waage. — Sie haben 5 Kilo Übergepäck. Man darf ja nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen.

F: Wie viel muss ich bezahlen?

A: 64 Pfennig je Kilogramm, das macht 3,20 Euro.

F: Hier haben Sie das Geld.

A: Danke. Hier sind Ihre Flugkarte, Ihr Gepäckschein und die Bordkarte.

F: Danke, auf Wiedersehen!

A: Auf Wiedersehen! Guten Flug!

In der Luft

Stewardess: Wir begrüßen Sie an Bord unseres Flugzeuges. Bitte beim Start und bei der Landung anschnallen und das Rauchen einstellen. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Flug! Danke!

Fluggast: Wie lange dauert der Flug?

S: Etwa 2 Stunden. Ankunft in Warschau um 11.55 Uhr.

F: Haben wir eine Zwischenlandung?

S: Nein. Wie vertragen Sie die Flugreise?

F: Danke, ich fühle mich gut. Wie lange fliegen wir noch bis Warschau?

S: Wir landen in wenigen Minuten.
Übung 8. Sie wissen es nicht genau. Fragen Sie danach. Beachten Sie die Wortfolge im Nebensatz.

Muster: Der Bus fährt alle 10 Minuten.

A: Stimmt es, dass der Bus alle 10 Minuten fährt?

B: Nein, das stimmt nicht. Der Bus fährt alle 15 Minuten.

1. Die Maschine landet in wenigen Minuten. 2. Die Maschine fliegt in 30 Minuten ab. 3. Das Flugzeug startet in 20 Minuten. 4. Fred nimmt das Gepäck in die Kabine mit. 5. Herr Wolf fliegt in zwei Tagen weiter. 6. Das Flugzeug kommt in 40 Minuten an. 7. Frau Wolf reist in einer Woche nach Prag.


Übung 9. Sie glauben das auch. Sagen Sie es. Gebrauchen Sie entsprechende Passivform.

Muster: den Flug buchen

A: Ich habe schon den Flug für morgen gebucht.

B: (Es ist) gut, dass der Flug gebucht worden ist.

1. die Flugreise gut vertragen; 2. die beiden Koffer aufgeben; 3. den Fotoapparat mitnehmen; 4. Herrn Lenz auf dem Flughafen begrüßen; 5. Frau Lehmann zum Flugplatz bringen; 6. die Eltern vom Flughafen abholen; 7. das Gepäck abfertigen.


Übung 10. Antworten Sie auf folgende Fragen zum Text.

1. Wohin will der Fluggast fliegen? 2. Wie viel Flugzeuge gibt es täglich nach Warschau? 3. Wann fliegen die Lufthansa-Maschinen nach Warschau ab? 4. Wann kommen die Lufthansa-Maschinen in Warschau an? 5. Für welchen Tag bucht der Fluggast einen Platz? 6. Was kostet eine Flugkarte nach Warschau? 7. Bekommt der Fluggast für Hin- und Rückflug eine Ermäßigung? 8. Wie viel Stück Gepäck hat der Fluggast? 9. Wie viel Kilo Übergepäck hat er? 10. Wie lange dauert der Flug von Berlin nach Warschau?


Übung 11. Spielen Sie die Szene Eine Flugreise.
Übung 12. Geben Sie den Text Eine Flugreise in Form einer Erzählung wieder.

Übung 13. Erzählen Sie oder spielen Sie die Szene Meine Flugreise nach dem folgenden Plan:

1. Wie war Ihr Reiseziel? 2. Wann und wo haben Sie die Flugkarte gebucht? 3. Wie viel Stück Gepäck hatten Sie? 4. Wie fühlten Sie sich in der Luft?



Übung 14. Diskutieren Sie über folgende Fragen und beweisen Sie Ihre Meinung dazu.

1. Warum fliegen viele Menschen gern mit dem Flugzeug? Was macht eine Flugreise angenehm? 2. Man kann einen Flug im voraus buchen. Ist das immer bequem? 3. Warum darf man nur 20 Kilo Freigepäck mitnehmen? Haben Sie immer wenig Gepäck? 4. Viele Mädchen wollen Stewardess werden. Warum? 5. Man hat nicht immer ein Flugwetter. Was dann?



II. Teil B
Übung 1. Merken Sie sich bitte folgende Lexik an Arbeiten Sie mit dem Wörterbuch.

der Flugkapitän –

der Pilot –

der Charterflug –

flugbereit –

die Luxusbedienung –

der Inlandsverkehr –

der Filialleiter –

spontan –

die Flugangst –

sich kümmern (kümmerte sich, hat sich gekümmert) um A. –
Übung 2. Übersetzen Sie folgende Wortfamilien.

1) der Flugkapitän, das Flugzeug, die Flugreise, der Fluggast, der Flughafen;

2) der Mitreisende, der Geschäftsreisende, der Privatreisende;

3) herreisen, ausreisen, fortreisen, hinreisen, weiterreisen, einreisen.


Übung 3. Stellen Sie eine Wortfamilie zu fahren zusammen.
Übung 4. Übersetzen Sie die Sätze mit Infinitiv Passiv ins Russische.

1. Die Fahrkarten müssen am Schalter auf dem Bahnhof gelöst werden. 2. Diese Übung soll geschrieben werden. 3. Jener Text kann leider nicht übersetzt werden. 4. Das darf nie besprochen werden. 5. Die Frage musste noch einmal wiederholt werden. 6. Die Prüfung sollte unbedingt durchgeführt werden. 7. Diese Bücher konnten gestern nicht abgeholt werden. 8. Dieses Thema durfte damals nicht behandelt werden.


Übung 5. Gebrauchen Sie in den Sätzen aus der Übung 4 Pronomen man anstatt Passivs.

Muster: Dieser Name muss unbedingt genannt werden.

Man muss diesen Namen unbedingt nennen.


Übung 6. Analysieren Sie folgende Sätze. Erklären Sie den Gebrauch des Verbs werden.

1. Wir werden einmal deutsche Bücher im Original lesen. 2. Die deutschen Bücher werden von uns immer mit Interesse gelesen. 3. Du wirst bestimmt alles gut verstehen können. 4. Das Wetter wird wieder schön. 5. Sein Bruder ist Dolmetscher Englisch-Russisch geworden. 6. Dieser Mann ist mit einem Orden ausgezeichnet worden. 7. Ich werde immer da sein. 8. Alle Schüler werden bald im Fach Deutsch geprüft. 9. Welche Noten wird ihnen ihre Lehrerin geben? 10. Im Juni werden die Nächte am kürzesten und die Tage am längsten. 11. Bald wird es wieder warm. 12. Alle Menschen werden Brüder. 13. Was ist aus deinem Freund geworden? 14. Morgen werde ich die Arbeit beendet haben. 15. Sei vorsichtig, wir werden beobachtet 16. Wie wurde er zu einem der reichsten Männer der Welt? 17. So darf das doch nicht gemacht werden. 18. Was nicht ist, kann noch werden


Übung 7. Lesen Sie den Text B Reisen mit dem Flugzeug und versuchen Sie zu verstehen, was „Lastminute-Reisen“ bedeutet.

Text B. Reisen mit dem Flugzeug

Die Bundesrepublik Deutschland hat ein dichtes Internationales Luftverkehrsnetz. Sie ist dadurch mit der ganzen Welt verbunden. Die größten Flughäfen sind in Frankfurt am Main, Düsseldorf, München, Hamburg, Köln-Bonn, Hannover und Stuttgart. Es gibt auch noch Flughafen in Bremen, Leipzig und anderen Städten. In Berlin gibt es zwei Flughäfen. Berlin gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die deutsche Fluggesellschaft heißt ,,Lufthansa“. Sie bietet den Reisenden mit den modernsten Maschinen ihre Dienste mit allem Komfort an. Man kann in vielen Reisebüros in Deutschland direkt Flugkarten für die ganze Welt buchen. Sie sind alle durch ein großes Computernetz miteinander verbunden.

Immer mehr Leute buchen eine Reise am Flughafen.

,,Ich möchte für ein paar Tage weg. Haben Sie etwas Günstiges?“ Diese Frage wird in den Reisebüros am Flughafen am häufigsten gestellt. Was früher kaum möglich war, ist heute fast schon selbstverständlich.

Zurzeit gibt es am Flughafen München insgesamt rund 40 Reisebüros und Reiseveranstalter. Die Nachfrage nach Büros und Counter ist groß. Heute werden 45,7% mehr Reisen am Flughafen verkauft als vor zwei Jahren. Und: Reisen werden heutzutage immer spontaner gebucht.

„Lastminute – Reisen laufen bei uns sehr gut“, so erklärt die Filialleiterin eines Reisebüros. „Weil sich viele Leute spontan entscheiden wollen, fahren sie mit dem Koffer in der Hand zum Flughafen, um die nächstmögliche Chance zu nutzen, davonzufliegen. Unser Büro am Flughafen wird sowohl von Geschäftsreisenden als auch von Privatreisenden besucht. Die Auswahl ist sehr groß“.

Die Zukunftspläne: ,,Wir wollen im Zentralbereich einen kundenfreundlichen und attraktiven Reisemarkt mit vielen verschiedenen, preiswerten Angeboten schaffen“, so der Geschäftsführer des Flughafens.

Übung 8. Richtig oder falsch.

1. Die Bundesrepublik Deutschland hat kein dichtes Internationales Luftverkehrsnetz.

2. In Berlin gibt es zwei Flughäfen.

3. Die deutsche Fluggesellschaft heißt ,,Belavia“.

4. Immer mehr Leute buchen eine Reise am voraus.

5. Die Nachfrage nach Büros und Counter ist nicht besonders groß.

6. „Lastminute - Reisen laufen bei uns sehr gut“, so erklärt die Filialleiterin eines Reisebüros.

7. Unser Büro am Flughafen wird nur von den Touristen besucht.



Достарыңызбен бөлісу:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   34




©dereksiz.org 2024
әкімшілігінің қараңыз

    Басты бет