Ольга Щербинина "Поэтому за мою славу я не беспокоюсь "



бет16/18
Дата14.06.2016
өлшемі0.51 Mb.
#135018
1   ...   10   11   12   13   14   15   16   17   18

Литература


Избранные труды по биографии и переписке Фридриха Конрада Бейльштейна

(в хронологическом порядке)

[Гьельт 1907]

Hjelt, Edvard: Friedrich Konrad Beilstein. [Nachruf.] Ber. Dt. Chem. Ges. 40 (1907), S. 5040–5078.

[Cannizzaro 1926]

Stanislao Cannizzaro. Scritti vari e lettere inedite nel centenario della nascita. (= Associazione Italiana di Chimica. Generale ed Applicata). Hrsg. von D. Marotta. Rom 1926, S. 317–319.

[Richter 1938 A]

Richter, Friedrich: Friedrich Beilstein, Gedanken zur hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages. Angewandte Chemie 51 (1938), S. 101–107.

[Richter 1938 B]

Richter, Friedrich: K. F. Beilstein, sein Werk und seine Zeit. Zur Erinnerung an die 100. Wiederkehr seines Geburtstages. Ber. Dt. Chem. Ges. 71 (1938), S. 35–55.

[75 Jahre Beilstein]

Richter, Friedrich (Hrsg.): 75 Jahre Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie. Aufsätze und Reden. Berlin, Göttingen u.a.; Springer 1957.

[Бутлеров 1961]

Письма русских химиков к А. М. Бутлерову. (= Научное наследство; 4) Mocква 1961, стр. 33–51.

[Bykow 1966]

Bykow, G. W.; Bekassowa, L. M.: Beiträge zur Geschichte der Chemie der 60er Jahre des XIX. Jahrhunderts: II. F. Beilsteins Briefe an A. M. Butlerow. Physis: rivista internazionale di storia della scienza 8 (1966), S. 267–285.

[Krätz 1970]

Krätz, Otto: Das Portrait: Friedrich Konrad Beilstein, 1838–1906. Chemie in unserer Zeit 4 (1970), S. 115–119.

[Мусабеков 1971]

Мусабеков, Ю. С.; Шмулевич, Л. А.: Фeдор Фeдорович Бейльштейн. Moсква 1971.

[Krätz 1972]

Krätz, Otto: Beilstein, Erlenmeyer. Briefe zur Geschichte der chemischen Dokumentation und des chemischen Zeitschriften­wesens. (= Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften. Naturwissenschaftshistorische Reihe. Bd. 2). München 1972.

[100 Jahre Beilstein]

Einhundert Jahre Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie. Festschrift herausgegeben anläßlich der Feier des 100jährigen Bestehens von Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie am 13. Mai 1981 in der Jahrhunderthalle in Frankfurt / M. - Höchst, 1981.

[Roussanova 2003]

Roussanova, Elena: Friedrich Konrad Beilstein: Chemiker zweier Nationen. In: „Russland und die ‚Göttingische Seele‘: 300 Jahre St. Petersburg“. Ausstellung in der Paulinerkirche Göttingen. Ausstellungskatalog herausgegeben von Elmar Mittler und Silke Glitsch. (= Göttinger Bibliotheks­schriften; 22). Göttingen 2003, S. 405–430.

[Gordin 2004]

Gordin, Michael D.: Beilstein Unbound: Unraveling the Handbuch der Organischen Chemie. Chemical Heritage 21:4 (2003/4), S. 10–11, 32–36.

[Roussanova 2006]

Roussanova, Elena: Friedrich Konrad Beilstein: „Deshalb ist mir um meinen Ruhm nicht bange...“ – Zum 100. Todestag des deutsch-russischen Chemikers Friedrich Konrad Beilstein (1838–1906). Hamburg, Norderstedt 2006.

[Письма и документы 2007]

Roussanova, Elena: Friedrich Konrad Beilstein: Chemiker zweier Nationen. Sein Leben und Werk sowie einige Aspekte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen in der Chemie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts im Spiegel seines brieflichen Nachlasses. Bd. 2. Briefe und Dokumente. Hamburg, Norderstedt 2007.



Список иллюстраций

Вопреки самой большой тщательности не все авторы картин могли устанавливаться, при случае просится о сообщении автору.



Список сокращений


ОЛЯ!!!

Примечания



Указатель имён




Примечания





1 Ориг.: «[...] Ansichten, Theorien & Redensarten vergehen entsetzlich rasch, aber Thatsachen bleiben stehen. Deshalb ist mir um meinen Ruhm nicht bange [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Эрленмейеру от 22.5.1866 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XXX.

2 Ориг.: «Beilstein (Friedrich, Conrad), geboren in St. Petersburg d. 17 (5) Februar 1838. Absolvirte die deutsche Hauptschule zu St. Peter daselbst [...].» Cм. aвтобиография Бeйльштейнa, написаная им в 1890 году, [Krätz 1972], стр. 87.

3 Carl Friedrich Beilstein (1809–1865).

4 Catharina Margarethe Rutsch (1818–1883).

5 Conrad Rutsch (1793–1872).

6 В документaх „опеки надъ дeтьми и имуществомъ А. С. Пушкина“, учрежденной 3-го февраля 1837 годa, имеется счет портного мастерa «Conrad Rutsch et C-ie» от 2-го февраля 1837 годa на 405 р. за сшитые Пушкину в февралe 1836 годa «surtout noir, habit noir, pantalon noir, gillet de soie». См. Модзалевский Б. Л.: Архив опеки над детьми и имуществом Пушкина в Музее А. А. Бахрушина. Пушкин и его современники: Материалы и исследования. Комис. для изд. соч. Пушкина при Отд-нии рус. яз. и словесности Имп. акад. наук. Санкт-Петербург 1910, Вып. 13, стр. 90-162, здесь стр. 103.

7 Фридрих Конрад Бейльштейн имел четырёх братьев (Johann Karl (1839–1912), Alexander Heinrich (1841–?), Wilhelm (?–?) и Georg (ca. 1849– после 1906)) и двух сестёр (Amalie Karoline (1851–1899) и Wilhelmine Friederike (1852–1887)). См. также Zirngibl Thomas: Gesamtverzeichnis der Datenbank „Amburger-Archiv“ am Osteuropa-Institut München. (= Mitteilungen / Osteuropa-Institut München; 45). München 1999.

8 Cм. cвидетельство о рождении Бейльштейнa от 19. / 31.1.1839 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XXX.

9 Дом по aдресу Малaя Морскaя 1 и Невский проспект 9 не сохранился.

10 В 1764 году школу взяла под свое покровительство Императрицa Екатеринa II. (1729–1796). C 1783 года она получила название «Главноe немецкоe училищe», хотя немецкой школа была только по названию. В ней могли учиться дети из семей лютеран, православных и других христианских вероисповеданий. В 1836 году «Petrischule» была приравнена к государственным гимназиям. В 1852 году в ней обучались 726 человек, русских учащихся было около 25%. Здание школы на Невском проспекте построено с 1759 по 1761 год немецко-балтийским архитектором Мартином Людвигом Хоффманном (1706-1789).

11 См. Смирнов В.В.: St. Petrischule. Школа, что на Невском проспекте за кирхой: Старейшая школа Санкт-Петербурга. 1709-2005. Санкт-Петербург, 2006.

12 См. aттестат Бейльштейнa от 20.12.1852 / 1.1.1853, [Письма и документы 2007], стр. XX.

13 Ориг.: «Wo kann ich mich nun besser ausbilden als in Deutschland?» Cм. письмо Бейльштейнa Вёлеру от 29.5.1859 (Париж), [Письма и документы 2007], стр. XX.

14 Ориг.: «Im Frühjahr 1854 kam ich zu Bunsen ins alte Laboratorium in der ehemaligen Kirche, wo jetzt der Friedrichsbau steht. Ich war Fuchs [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Зойберту от 10./22.10.1895 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

15 Robert Bunsen (1811–1899). Бунзен учился в университетe Гёттингена, затем преподавал в Касселе, Марбурге и Бреславлe [Вроцлав], c 1852 по 1889 профессор химии в университетe Гейдельберга. Бунзен был иностранным член-корреспондентом Aкадемии наук в Санкт-Петербургe.

16 Leopold Gmelin (1788–1853). Гмелин был c 1817 по 1851 год профессор химии в университетe Гейдельберга.

17 Краткий конспект этих лекций Бунзенa сохранился. Cм. Geschichte des Chemischen Universitäts-Laborato­riums zu Heidel­berg seit der Gründung durch Bunsen. Hrsg. von Theodor Curtius und Johannes Rissom. Heidelberg 1908.

18 August Friedrich Bornträger (1819–1905). Борнтрегер, бывший ассистент Леопольда Гмелина, был c 1857 экстраординарным профессором химии в Гейдельберге.

19 Johann Reinhard Blum (1802–1883). Блум был c 1856 по 1877 профессором минералогии и геологии в Гейдельберге.

20 Philipp Jolly (1809–1884). Филипп Йолли (Луи Жолли), c 1846 по 1854 профессор физики в университете Гейдельберга, затем в университете Мюнхена.

21 Ориг.: «[...] die Stadt [...], in der ich einst als froher Studio[sus] lebte.» Cм. письмо Бейльштейнa Вёлеру от 30.10./11.11.1875 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

22 Justus von Liebig (1803–1873). Юстус Либих, c 1852 профессор химии в университете Мюнхена.

23 Philipp Ludwig Seidel (1821–1896). Филипп Людвиг Зайдель, c 1855 профессор математики и астрономии в университете Мюнхена.

24 Franz Ritter von Kobell (1803–1882). Франц фон Koбель, c 1834 профессор минералогии в университете Мюнхена.

25 Beilstein, F.: Ueber die Diffusion von Flüssigkeiten. Annalen der Chemie und Pharmacie 99 (1856), S. 165–197.

26 «Annalen der Chemie und Pharmacie». Этот один из старейших химических журналов был основан с участием Либихa под названием «Annalen der Pharmacie» в 1832 году. В 1838 году он переименован в «Annalen der Chemie und Pharmacie». После кончины Либихa в 1873 году oн был переименован в «Либиховские Aнналы химии и фармации» (Liebigs Annalen der Chemie und Pharmacie).

27 Ориг.: «Im Winter 1856 gieng ich zu Jolly nach München, hörte bei Liebig, studierte aber hauptsächlich Mathematik und Physik.» Cм. письмо Бейльштейнa Зойберту от 10./22.10.1895 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

28 Ориг.: «Als ich zum Sommer 1856 nach Heidelberg zurückkehrte war das neue Laboratorium schon bezogen und ich erhielt in demselben meinen Platz neben Lothar [Meyer].» Cм. письмо Бейльштейнa Зойберту от 10./22.10.1895 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

29 Cм. Geschichte des Chemischen Universitäts-Laboratoriums zu Heidel­berg seit der Gründung durch Bunsen. Hrsg. von Theodor Curtius und Johannes Rissom. Heidelberg 1908.

30 Cм. cвидетельство Бейльштейна об обучении в университете Гейдельберга от 11.3.1857 (Гейдельберг), [Письма и документы 2007], стр. XX.

31 Henry Enfield Roscoe (1833–1915). Роско учился в Лондоне и в Гейдельбергe у Бунзена. C 1857 профессор химии в Манчестере. Роско и Бунзен дружили между собой.

32 Leopold Pebal (1826–1887). Пебаль был c 1857 по 1864 профессором химии в университете Лембергa (Львов), c 1865 профессор химии в университете Граца (Австро-Венгрия).

33 Francesco Filippuzzi (1832–1886). Филлипуцци, профессор химии в университете Падуи.

34 Agostinho Vincento Lourenço (1822–1893). Лоренко учился в Гейдельбергe у Бунзена, c 1859 по 1861 в Генте у Кекуле и в Парижe у Адольфа Вюрца, был затем профессором органической химии в Политехнической школе (Escola Politécnica) в Лиссабоне.

35 Леон Николаевич Шишков (1830–1909), после учебы в университете Санкт-Петербургa работал в Парижe и в Гейдельбергe у Бунзена, с 1860 по 1865 профессор химии в Михайловской артиллерийской академии в Санкт-Петербурге.

36 Hans Landolt (1831–1910). Ландольт учился в Цюрихe и Бреславлe, где он в 1853 году защитил диссертацию. Потом он продолжил занятия в Берлине и Гейдельбергe. С 1857 по 1867 он был профессором химии в Бонне, с 1869 по 1880 в Аахене, c 1880 профессор в Сельскохозяйственном институте в Берлине, с 1891 по 1905 профессор химии и руководитель II. Химического института в университете Берлина. Ландольт был в 1896 и 1899 президентом Немецкого Химического общества.

37 Georg Hermann Quincke (1834–1924). Квинке , von 1875 bis 1907 Professor für Physik an der Universität Heidelberg, Nachfolger von Gustav Kirchhoff

38 Adolf Baeyer (1835–1917). Байер seit 1875 Professor für Chemie an der Univer­sität München, Nachfolger von Justus Liebig

39 Lothar Meyer (1830–1895). Майер von 1859 bis 1866 Privatdozent und Leiter des Chemischen Laboratoriums am Physiologischen Institut der Universität Breslau, anschließend bis 1876 Dozent an der Königlichen Forstakademie Neustadt-Eberswalde, von 1876 bis 1895 Professor für Chemie an der Uni­ver­sität Tübingen.

40 Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887). Кирххофф von 1850 bis 1854 Extraordinarius an der Universität Breslau, von 1854 bis 1875 Professor für Physik an der Universität Heidelberg, anschließend Professor für Physik an der Universität Berlin.

41 August Kekulé (1829–1896). Кекуле, habilitierte sich im März 1856 an der Universität Heidelberg und war dort von 1856 bis 1858 Privatdozent. Er richtete sich in der Hauptstraße gegenüber dem Darmstädter Hof ein Labo­ratorium ein. Später zog Emil Erlenmeyer in dieses Haus ein, so dass die beiden gemeinsam einen Hörsaal benutzten. Kekulé war von 1858 bis 1867 Professor für Chemie an der Universität Gent, anschließend Professor für Chemie an der Universität Bonn.

42 Richard August Carl Emil Erlenmeyer (1825–1909). Эрленмейер von 1857 bis 1863 Privatdozent an der Universität Heidelberg, seit 1863 Extraordinarius, von 1868 bis 1883 Professor am Polytechnikum in München, danach bis 1893 Privatgelehrter in Frankfurt am Main.

43 Ориг.: «Während des ganzen, in Heidelberg verlebten Jahres war Kekulé mein täglicher Tischgenosse. Wir speisten Alle im ‚Darmstädter Hof‘ (nahe beim Ende der Hauptstraße) und bestand unsere Gesellschaft aus lauter Chemikern, ausgenommen dem Nationalökonomen Adolf Wagner. Als ich Ostern 1857 abgieng ließen wir uns zusammen photographieren: wahrscheinlich haben Sie dies Bild gesehen: vorn, in erster Reihe: Kekulé, Pebal, Carius, Bahr, Landolt, dahinter: A. Wagner, Pavesi, Frapolli, Lothar Meyer, Roscoe, u[nd] A[ndere], zuletzt ich.» Cм. письмо Бейльштейнa Анщютцу от 3./16.6.1906 (Нарва-Гунгербург [Усть-Нарва]), [Письма и документы 2007], стр. XX.

44 Ориг.: «Im Frühjahr 1857 gieng ich zu Wöhler nach Göttingen [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Зойберту от 10./22.10.1895 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

45 Friedrich Wöhler (1800–1882). Вёлер von 1825 bis 1831 unterrichtete an der Gewerbeschule in Berlin, von 1831 bis 1836 an der Gewerbeschule in Kassel, war von 1836 bis 1882 Professor für Chemie und Pharmazie an der Universität Göttingen sowie Direktor des Chemischen Laboratoriums Гёттинген и сразу же начал работать в химической лаборатории у Фридриха Вёлера

46 Gustav Lejeune Dirichlet (1805–1859). Дирихле von 1855 bis 1859 Professor für Mathematik an der Universität Göttingen, Nachfolger von Carl Friedrich Gauß Густава

47 Wilhelm Eduard Weber (1804–1891). Вебер von 1831 bis 1837 und wieder seit 1849 Professor für Physik an der Universität Göttingen.

48 Heinrich Franz Peter Limpricht (1827–1909). Лимприхт war seit 1849 Wöhlers Assistent in Göttingen, promovierte 1850 bei ihm, von 1854 bis 1859 Extra­ordinarius für Chemie an der Universität Göttingen, anschließend Professor für Chemie an der Universität Greifswald.

49 Carl Friedrich Gauß (1777–1855). Гаусс von 1807 bis 1855 Professor für Astro­no­mie und Direktor der Sternwarte an der Universität Göttingen.

50 Rudolph Fittig (1835–1910). Фиттиг studierte und promovierte 1858 bei Limp­richt an der Universität Göttingen, war anschließend Assistent von Limpricht und von Wöhler. Nach seiner Habilitation 1860 war er Privat­dozent und seit 1866 Extraordinarius in Göttingen, von 1870 bis 1876 Ordina­rius für Chemie an der Universität Tübingen, anschließend Ordina­rius an der Universität Straßburg.

51 Ориг.: «B[eilstein] ist ein sehr lustiger Mensch, der aber, wie mir scheint, recht viel weiß, obgleich sein Wesen eben nicht für einen großen Forscher spricht. Er ist Chemiker im Wöhler’schen Laboratorium, machte Ende vor[iges] Semesters sein Doctorexamen u[nd] möchte, wie er sagt, jetzt gern am hiesigen Laboratorium angestellt werden.» Cм. письмо Фиттига Хьельту от 21.8.1907 (Страсбург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

52 Johann Friedrich Gmelin (1748–1804). Гмелин

Das erste Chemische Universitätslaboratorium mit Professoren­wohnung im Obergeschoss wurde 1783 in der Hospitalstraße in Göttingen gebaut. Sein Direktor war Professor Johann Friedrich Gmelin (1748–1804). Später wurde dieses Fachwerkhaus „Wöhlerhaus“ genannt. Zur Geschichte des Chemi­schen Laboratoriums in Göttingen siehe: Beer, Günther: 200 Jahre chemi­sches Laboratorium an der Georg-August-Universität Göttingen 1783–1983. Göttingen 1983.

53 Ориг.: «Da ich an der hiesigen Universität zu promovieren wünsche [...].» См. заявление Бейльштейнa факультету философии университетa Гёттингенa от 1.3.1858 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

54 Beilstein, Friedrich Conrad: Ueber das Murexid. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doctorwürde in Göttingen. Göttingen; Dieterich, 1858.

55 Ориг.: «Die Abhandlung des H[er]rn Beilstein „Über das Murexid“ ist eine als Dissertation vollkommen genügende Arbeit [...]. Durch eigene Untersuchungen im hiesigen Laboratorium, auf die H[er]r B[eilstein] fast das ganze Semester verwendete, hat er einen Gegenstand ins Klare gebracht, mit dem wir, Liebig und ich, schon vor 20 Jahren beschäftigt waren, ohne ihn damals zum Abschluß gebracht zu haben.» См. oтзыв Вёлера на диссертацию Бейльштейнa от 3.3.1858 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

56 Wöhler, F.; Liebig, J.: Untersuchungen über die Natur der Harnsäure. Annalen der Chemie und Pharmacie 26 (1838), S. 241–340.

57 Mурексид (C8H8N6O6), пурпурно-красный органический пигмент (от лат. murex = пурпурная улитка).



58 Фритше Fritzsche, Julij Fjodorowitsch (1808–1871) Julij Fjodorowitsch Fritzsche (1808–1871), seit 1856 Ordentliches Mit­glied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg.

59 Ориг.: «Bekanntlich betrachteten Liebig und Wöhler [...] den [...] für purpursaures Ammoniak gehaltenen Körper nicht als ein einfaches Ammoniaksalz, sondern suchten zu zeigen, daß sich derselbe nur mit den Amiden vergleichen lasse. Sie fanden seine Zusammensetzung zu C12H6N5O8, bemer­ken aber, daß es mehrere Formeln gebe, welche das durchaus anomale Verhalten desselben bei der Zersetzung durch Säuren oder Alkalien erklären. [...] Wegen der amidartigen Natur des Körpers gaben sie ihm den Namen Murexid [...]. Bald darauf erschien eine Untersuchung von Fritzsche [...]. Er fand die Zusammensetzung des purpur­sauren Ammoniaks zu C16N6H8O11. [...] Liebig wider­sprach dieser Ansicht [...].»Cм. Beilstein, F.: Ueber das Murexid. Annalen der Chemie und Pharmacie 107 (1858), стр. 176–191, здесь стр. 176.

60 Ориг.: «Von Göttingen gieng ich 1858 nach Paris zu Wurtz. Lothar [Meyer] zog später nach Breslau [...]. Von dort schrieb er mir nach Paris, dass bei Löwig eine Assistentenstelle frei sei und ob ich sie nicht annehmen wolle. Das passte mir vortrefflich [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Зойберту от 10./22.10.1895 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

61 Ориг.: «Die Stadt Paris kenne ich innen & außen [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Цинке от 23.6.1889 (Вильдбад), [Письма и документы 2007], стр. XX.

62 Charles Adolphe Wurtz (1817–1884). Вюрца von 1853 bis 1875 Professor für Chemie an der École de Médecine in Paris, seit 1875 Professor für orga­nische Chemie an der Sorbonne.

63 Cм. Beilstein, F.: Sur la transformation de l’acétal en aldéhyde. Bull. soc. chim. 1 (1859), S. 17–19, а также Beilstein, F.: Action du perchlorure de phosphore sur l'acetale. Bull. soc. chim. 1 (1859), S. 45–47.

64 Купер Archibald Scott Couper (1831–1892), studierte von 1851 bis 1854 an der Universität Glasgow, danach an der Universität Berlin. Von 1856 bis 1858 setzte er seine Ausbildung bei Wurtz in Paris fort.

65 Cм. Kekulé, August: Über die Constitution und Metamorphosen der chemi­schen Verbindungen und die chemische Natur des Kohlenstoffs. Ann. Chem. 106 (1858), S. 129–159, , а также Couper, Archibald Scott: On an New Chemical Theory. Philosophical Magazine 16 (1858), S. 104–116 и Couper, Archibald Scott: Über eine neue chemische Theorie. Ann. Chem. 110 (1859), S. 46–51.

66 Александр Михайлович (1828–1886), von 1857 bis 1868 Professor für Chemie an der Universität Kasan, anschließend bis 1886 Profes­sor für Chemie an der Universität St. Petersburg sowie Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg (gewählt 1871).

67 In Speyer fand vom 17. bis 24.9.1861 die 36. Versammlung Deutscher Natur­forscher und Ärzte statt. Am 19.9.1861 hielt dort Butlerow seinen später berühmten Vortrag über die chemische Struktur. Siehe: Butlerow, A.: Einiges über die chemische Structur der Körper. Zeitschrift für Chemie und Pharmacie 4 (1861), S. 549–560.

68 Charles Friedel (1832–1899). Шарль Фридель bildete sich von 1856 bis 1870 bei Adolphe Wurtz an der École de Médecine weiter, war seit 1884 Professor für organi­sche Chemie an der Sorbonne in Paris.

69 Ориг.: «Es wäre ungerecht wenn ich nicht anerkennen wollte, was ich hier profitirt habe, aber auf die Dauer kann es mir hier nicht behagen. – Der entsetzliche Litteraturmangel hier ist doch etwas gar zu Entmuthigendes. Ein stilles Plätzchen in einem soliden Laboratorium bleibt also nach wie vor mein Ziel für die nächste Zeit & sollte Ihnen das Eine oder Andere vorkommen so vergessen Sie mich nicht.» Cм. письмо Бейльштейнa Вёлеру от 29.5.1859 (Париж), [Письма и документы 2007], стр. XX.

70 Ориг.: «Ich bin deshalb nicht ärgerlich darüber von Breslau fort­ge­kommen zu sein, denn dort ist das Klima für junge Anfänger äußerst ungünstig.» Cм. письмо Бейльштейнa Либиху от 20.5.1860 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

71 Carl Löwig (1803–1890). Лёвиг seit 1853 Professor für Chemie in Breslau, Nach­folger von Robert Bunsen

72 Ориг.: «Ich war kaum in Breslau gelandet und hatte mich kaum etwas dort eingenistet als ich von meinem früheren hochverehrten Lehrer ein Schreiben erhielt worin er mir die Assistentenstelle an seinem Laboratorium anbot die ich dann auch sofort annahm. Limpricht war nach Greifs­walde berufen & Geuther der bisherige Assistent am Labora­torium rückte an dessen Stelle vor, ich kam also an Geuther’s Stelle. Mit dem Schluß des Semesters verließ ich Breslau einer [sic] wirklich sehr angenehmen Stadt, die vielleicht nur das Unangenehme hat ein wenig bummelig & nicht allzu wissenschaftlich zu sein. So waren in unserem Laboratorium welches prächtig eingerichtet ist so gut wie gar keine gelehrten Arbeiten im Gange und auch in den übrigen Fächern konnte man über allzu großen Fleiß just nicht klagen. Die Physik ist seit Kirchhoff’s Abgange eigentlich unbesetzt [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Либиху от 20.5.1860 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

73 Лотар Майер Lothar Meyer (Anm.) promovierte 1858 in Breslau, habilitierte sich am 21.2.1859 ebenda und übernahm zu Ostern des gleichen Jahres die Leitung des Chemischen Laboratoriums am Physiologischen Institut der Universität Breslau.

74 Cм. прим. Error: Reference source not found.

75 Ориг.: «Ich hatte Wöhler kaum meine glückliche Landung in Breslau gemeldet als er mir sofort zurücktelegraphirte ob ich nicht nach Göttingen kommen wolle – an Geuther’s Stelle. – Ich hatte natürlich nichts Eiligeres zu thun als zuzusagen.» Cм. письмо Бейльштейнa Кекуле от 3.6.1860 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

76 Ориг.: «An der Stelle des alten Laboratoriums erhob sich nun ein colossales Gebäude, an welchem das alte nur einen Flügel bildete. Leider heißt es noch diesen Sommer sich behelfen, zum nächsten Winter wird aber schon der eine Flügel & das Auditorium, welches sich im 2. Stock befindet, fertig & nächsten Sommer ist Alles fix & fertig. Dann wird es auch ein Vergnügen sein hier zu arbeiten, vorläufig ist es eine Plage, denn außer dem Mangel aller Bequemlichkeit sind Kohlenstaub & Schmutz zwei entsetzliche Feinde. Wir trös-ten uns mit der Hoffnung auf eine baldige Erlösung.» Cм. письмо Бейльштейнa Либиху от 20.5.1860 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

77 Рудольфа Фиттига

78 Антона Гейтера

79 Луис Услара

80 Ханс Хюбнер

81 Ориг.: «An dem neuen Stall wird rüstig gearbeitet. Der alte Stall bildet den linken Flügel, an der rechten Seite des Mittel-baues stößt ein eben solcher Flügel an, an jeden dieser Flügel stößt senkrecht ein anderer 100’ langer Flügel & die Front ist 207’ lang. Sie sehen es ist ein immenses Insti-tut, 100 Plätze, 2 Auditorien, 96 Schornsteine etc. – kurz es ist ein chemisches Mirakel & ich denke wenn es einmal fer-tig ist, werden Sie es nicht verschmähen uns zu besuchen. Die Eintheilung bleibt dieselbe: in einem kleineren Zimmer ist das sogenannte 6stündige Praktikum für Apotheker un-ter Fittig’s Direction, in einen größten Saal kommt das 24stündige Praktikum von Geuther & Uslar & in andern endlich das tägliche unter Wöhlers Direction & wo ich zu sein die Ehre habe.» Cм. письмо Бейльштейнa Кекуле от 3.6.1860 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

82 разрешение преподавать химию без ограничения срока

83 Ориг.: der liebe Gott hat ihm «eine geläufige Zunge ins Maul gesetzt.» Cм. письмо Бейльштейнa Кекуле от 3.6.1860 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

84 Ориг.: «Wir haben unser neues Laboratorium bezogen & statt der alten 18 Praktikanten, sind in unsrer Abtheilung jetzt 30 Mann, ich lese diesen Sommer organische Chemie 4 stündig, habe also mit den Vorbereitungen der Vorlesungen viel zu schaffen, endlich lese ich vor einem halben Hundert Menschen Gasanalyse – hier ein förmliches Mi-rakel, welches die allgemeine Neugierde erregt hat – und wozu ich mir alle Apparate u.s.w. mühsam selbst zusam-menschleppen muß, denn hier in Göttingen ist bekanntlich kein Mensch, der mir darin helfen könnte. Dabei dürfen Sie nicht aus den Augen lassen, daß ich von 7 Uhr Morgens bis Abends 6 den Assistenten zu spielen habe & wehe mir, wenn ich versuchte, mir die Arbeit etwas leicht zu machen, unser Alte[r] hält entsetzlich streng darauf, daß ordentlich geschulmeistert wird. – Beten Sie für meine arme Seele! – glauben Sie aber ja nicht, daß der Hofrath Wöhler im Stan-de wäre mich zu einem Schulmeister zu machen, da habe ich Bunsen einen viel zu soliden Grund zu verdanken.» Cм. письмо Бейльштейнa Эрленмейеру от 30.4.1861 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

85 lat. assessor = заседатель, помощник

86 Вёлер. В своем заявлении

87 Ориг.: «Alles, was er sagt, ist originell und komisch – aus allem blickt aber doch ein scharfer Verstand und ein sehr gesundes Urteil hervor. Am köstlichsten sind seine Urteile und Kritiken über andere. Zunächst lobt er sehr, dann folgt ein ‚Aber‘, wodurch das Lob etwas beschränkt werden soll, allein in der Regel bleibt dann garnichts von dem Lob mehr übrig.» Cм. [Richter 1938 A], S. 102.

88 Ориг.: «Er war ein sehr eigenthümlicher Mensch. Bei der außer­ordentlichen, oft bis zum Uebersprudeln gehenden Lebhaf­tigkeit seines Wesens, bei dem großen Gefallen, welches er stets daran fand, andere Menschen kennen zu lernen und Anderen in die Töpfe zu gucken, war er doch in Allem, was ihn selbst betraf von einer Verschlossenheit, wie man sie wohl selten bei einem Menschen antrifft. Freiwillig äußerte er sich nie darüber u[nd] auf Fragen gab er ausweichende, ja wohl gar direct unrichtige Antworten.» Cм. письмо Фиттигa Гьельту от 24.7.1907 (Страсбург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

89 адреса, где жил Бейльштейн в Гёттингене

90 на Госпитальной улице

91 Ориг.: «[...] immer & immer wieder taucht mir jene Zeit auf, welche ich alle Ursache habe die glücklichste Zeit meines Lebens zu nennen. Der Vorrath an Wissen & Erfahrungen, welchen ich in jenen Jahren geschöpft, trägt reiche Früchte. [...] Erst in der Ferne, im Kreise anders denken­der, anders redender Mensch[en] kommt man zur klaren Einsicht was die Schule gab & was man aus ihr zog.» Cм. письмо Бейльштейнa Вёлеру от 30.10./11.11.1875 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

92 Ориг.: «Die Versammlung in Karlsruhe 1860 habe ich mitgemacht.» Cм. письмо Бейльштейнa Анщютцу от 3./16.6.1906 (Нарва-Гунгербург [Усть-Нарва]), [Письма и документы 2007], стр. XX.

93 Cм. Stock, Alfred: Der internationale Chemiker-Kongreß Karlsruhe 3.–5. September 1860 vor und hinter den Kulissen: Zur 38. Hauptversammlung der Deutschen Bunsen-Gesellschaft in Karlsruhe, 25.–28. Mai 1933. Berlin 1933.

94 Карлом Вельтциеном

95 Адольф Вюрц

96 Ориг.: «Die Versammlung in Karlsruhe 1860 habe ich mit­ge­macht. Natürlich war sie von Kekulé angeregt und ins Leben gerufen, sie hieß ganz allgemein: Kekulé-Versammlung. Sehr gefördert wurde sie durch den liebens­würdigen Karlsruher Wirth: Weltzien.» Cм. письмо Бейльштейнa Анщютцу от 3./16.6.1906 (Нарва-Гунгербург [Усть-Нарва]), [Письма и документы 2007], стр. XX.

97 Станислао Канниццаро

98 Ориг.: «Après mon retour à Goettingue mon patron Woehler me demanda des détails sur la réunion de Carlsruhe et je n’hésitai pas à lui répondre qu’il avait eu grandement tort de ne pas assister à la réunion. Il aurait (en société avec Liebig) contrebalancé la chimie gauloise et soutenu les coeurs chancelants qui ont fini par se laisser envahir des Napoléonides. C’est vous, monsieur, qui avez sauvé le reste d’une déroute complète, nous vous serons obligés pour toujours.» Cм. [Cannizzaro 1926], S. 318.

99 Cм. Cannizzaro, Stanislao: Sunto di un corso di filosofia chimica fatto nella R[eale] Università di Genova dal Professore S. Cannizzaro. Pisa 1858.

100 Ориг.: «Das Meiste was ich weiß und kann, fast Alles was ich bin verdanke ich zunächst Woehler [...].» Cм. письмо Бейльштейнa от 10.6.1866 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

101 aaaaaaaaaaaa

102 aaaaaaaaaaaaa

103 aaaaaaaaaaaaaaaaaa

104 aaaaaaaaaaaa

105 aaaaaaaaaaaa

106 Ориг.: «In Göttingen fand ich Vieles zum Besten verändert: neue, schöne Universitäts-Institute sind entstanden – aber wie viele von meinen alten Bekannten sind nicht mehr dort! Vor dem groner Thore ist ein neuer Friedhof & da besuchte ich Papa Wöhler [...]..» Cм. письмо Бейльштейнa Отто от 22.11./4.12.1883 (Санкт-Петербург), [Письма и документы 2007], стр. XX.

107 Ориг.: «Was nun mich selbst anbetrifft so ist es doch wohl mein Wunsch nach Rußland zurückzukehren [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Вёлеру от 29.5.1859 (Париж), [Письма и документы 2007], стр. XX.

108 Ориг.: «Trotz allen günstigen Bedingungen würde ich aber doch nur sehr ungern nach Rußland gehen. Was ich allein suche – Wissenschaftlichkeit – ist dort nicht zu finden.» Cм. письмо Бейльштейнa фон Варнштедту от 10.6.1866 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

109 Ориг.: «Was nun mich selbst anbetrifft so ist es doch wohl mein Wunsch nach Rußland zurückzukehren [...].» Cм. письмо Бейльштейнa Вёлеру от 29.5.1859 (Париж), [Письма и документы 2007], стр. XX.

110 Гейтером

111 Ориг.: « [...] so ist mir der Aufenthalt hier so ziemlich unmöglich gemacht & ich habe daher angefangen im Auslande zu intriguiren. Vielleicht rutsche ich schon im Herbste ab.» Cм. письмо Бейльштейнa Кекуле от 1.4.1862 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

112 Александр Абрамович Воскресенский

113 Ориг.: «Der Abgang des Dr. Beilstein von hier würde meines Erachtens ein Verlust für die Universität sein. Dr. Beilstein ist, wie ich schon in meinen früheren, die Assistenten betreffend, Schreiben anzugeben die Ehre hatte, unter diesen der talentvollste und kenntnißreichste, er besitzt vor allem die vielseitige wissenschaftliche Bildung (seine Studien hat er in München, Heidelberg, Paris und hier gemacht), und sein Name ist durch seine Leistungen in dem schwierigsten Theile der Chemie, der organischen Chemie, über die er in jedem Semester seit bereits 5 Jahren Vorträge hielt, auf das Vortheilhafeste bekannt. Auch ist er ein fleißiger Mitarbeiter an den Gelehrten Anzeigen und als Assessor ein thätiges Mitglied der Königlichen Societät der Wissenschaften.» Cм. письмо Вёлерa попечительскому совету университета Гёттингена от 24.7.1865 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

114 Ориг.: «In Anerkennung des guten Erfolges, mit welchem Sie in Ihrer Stellung als Assistent im chemischen Laboratorium thätig sind, und des rühmlichen Eifers, welcher sich in Ihrer akademischen und literarischen Wirksamkeit bekun­det, haben Wir auf Anlaß der Uns von dem Geheimen Ober-Medicinalrath Dr. Wöhler zugegangenen Mitthei­lung, daß an Sie ein ehrenvoller Ruf an die Universität St. Petersburg ergangen ist, Uns gern bewogen gefunden, Sie vom 1. October d[ieses] J[ahres] angerechnet, zum außer­ordentlichen Professor an der philosophischen Facultät der Georg-Augusts-Universität zu ernennen und von dem gedachten Zeitpunkte an die Ihnen beigelegte Remuneration von 200 auf dreihundert Thaler zu erhöhen.» Cм. письмо фон Варнштедтa Бейльштейну от 2.8.1865 (Ганновер), [Письма и документы 2007], стр. XX.

115 Beilstein: Brief an A. A. Woskressenskij vom 16./28.7.1865 (Göttingen). St. Petersburg, RHSA, f. 14, op. 1, Nr. 6203, l. 4.


116 Дмитрием Ивановичем Менделеевым

117


118 Ориг.: «Mein Streben in der nächsten Zeit wird sein, was ich in Göttingen gelernt habe, in meinem neuen Wirkungskreise zu verwerthen. Die Zeit muß lehren ob es mir gelingen wird, in dem fremden Lande, deutsche Arbeit und deutsche Wissenschaft einzubürgern.» Cм. письмо Бейльштейнa фон Варнштедту от 18.10.1866 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

119 Ориг.: «Mein ganzes Ziel und Streben ist darauf gerichtet mich meiner Wissenschaft, die ich über Alles stelle, so vollständig und unabhängig als möglich zu widmen. Nirgends bietet sich dazu mehr und besser Gelegenheit als hier in Göttingen. Ich habe an mehreren Universitäten studiert & alle anderen deutschen Universitäten bereist, nirgends habe ich einen so reinen wissenschaftlichen Sinn gefunden wie hier und nirgends sind die Studenten so fleißig als hier. Auf Letzteres lege ich namentlich ein großes Gewicht. Was wir Chemiker selbst leisten ist sehr wenig und nur das, was wir durch unsere Schüler erreichen, fällt eigentlich in die Wage. Daher bin ich so gern in Göttingen geblieben.» Cм. письмо Бейльштейнa фон Варнштедту от 10.6.1866 (Гёттинген), [Письма и документы 2007], стр. XX.

120 Ориг.: «Allein ich habe 12 Jahre in Deutschland gelebt & betrachte es immer als meine wissenschaftliche Heimat, vor der ich stets die größte Hochachtung habe & haben werde.» Cм. письмо Бейльштейнa Эрленмейеру от 23.9./5.10.1873 (Санкт-Петербург), [Krätz 1972], стр. 43.

121 Ориг.: «


Достарыңызбен бөлісу:
1   ...   10   11   12   13   14   15   16   17   18




©dereksiz.org 2024
әкімшілігінің қараңыз

    Басты бет